Die Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung Die Presse.
Die Expert:innen zu Gast in den Räumlichkeiten der „Presse“.Wie ist der aktuelle Stand der Forschung zu innovativen Therapien bei seltenen Erkrankungen, und welche Wege gibt es zur Verbesserung der Patientenversorgung? Der „Presse“-Podcast liefert Antworten auf diese wichtigen Fragen.
Seltene Erkrankungen, auch „Orphan Diseases“ bezeichnet, stellen in Österreich ein bedeutendes medizinisches und gesellschaftliches Thema dar. Diese Krankheiten betreffen jeweils nur eine kleine Anzahl von Menschen, was zu einer Vielzahl von Herausforderungen für Betroffene, deren Familien und das Gesundheitssystem führt. In Europa gelten Krankheiten als selten, wenn sie weniger als fünf Personen pro 10.000 Einwohner betreffen.
Die Diagnose seltener Erkrankungen gestaltet sich oft schwierig und langwierig, da viele dieser Krankheiten unbekannt sind oder nicht ausreichend erforscht wurden. Der Mangel an Informationen und personalisierten Behandlungsmethoden führt häufig zu einer unzureichenden medizinischen Versorgung. Im „Presse“-Branchentalk erörterte eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde, wie es um Forschung und Zugang zu innovativen Therapien gegen seltene Erkrankungen bestellt ist und wie Patienten besser versorgt werden können.
Die Diskussionsrunde v.l.: Eva Komarek , Christian Gruber-Ghielmetti , Evelyn Walter , Till Voigtländer , Christiane Druml und Alexander Biach .
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ski-Star im 'Heute'-Talk - Feller: 'Das war die beste Idee, die ich je hatte'Manuel Feller geht mit großen Erwartungen in den Ski-Winter. Im 'Heute'-Talk spricht der 32-Jährige über Haare, beleidigte Kinder und Franz Klammer.
Weiterlesen »
Hügelgräber bis Höhensiedlung: Zeitreise in 7.000 Jahre GeschichteGeplant sind unter anderem die Fortsetzung der Forschung am Hügelgräberfeld sowie die Errichtung eines Rundwanderwegs.
Weiterlesen »
Jeder Koch ein Patriot: die hochemotionale Debatte über die italienische KücheDie Fixierung aufs Essen ist mehr als nur kluges Marketing für Italiens Produkte und geht über Fragen des Genusses hinaus: Diese Obsession ist ein Zeichen der Zerbrechlichkeit. Das zeigt die...
Weiterlesen »
Kickl zu Van der Bellens Absage: 'Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen'Die freiheitlichen Landesparteien orten ein 'abgekartetes Spiel', die Neos begrüßen die Entscheidung Van der Bellens.
Weiterlesen »
„Wie ein Tsunami“: Wie die Bewohner der Region Valencia die Katastrophe erlebt habenDas Ausmaß der Katastrophe im Südosten Spaniens wird Stunde für Stunde sichtbarer. Die Sperre einer Autobahn rettete einer Familie womöglich das Leben. Andere Schicksale zeigen die Heimtücke der...
Weiterlesen »
Haunoldsteiner Abend im Zeichen von neuen Medikamenten für die ZukunftDietmar Katinger berichtete im Pfarrzentrum Haunoldstein über die Forschung im medizinischen Bereich.
Weiterlesen »