Die 50-jährigen Geburtstagskinder kamen in Poysdorf zusammen, um die Hauptschule zu besichtigen, eine Traktorrundfahrt zu machen und einen Jahrgangsbaum zu setzen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ie 50-jährigen Geburtstagskinder kamen in Poysdorf zusammen, um die Hauptschule zu besichtigen, eine Traktorrundfahrt zu machen und einen Jahrgangsbaum zu setzen. Erstmals traf sich der Jahrgang 1974 in Poysdorf. Die 50-jährigen Teilnehmer besuchten eine der zwei Hauptschulen, mit dabei war ihr Lehrer Georg Wlaschitz, der in die digitale Welt einführte. Organisiert wurde das Jahrgangstreffen von Sandra Höss, Eva Pfeiffer-Grießl, Doris Bittmann, Monika Reichl und Patrizia Stadler. Sie schafften es, fast all ihre Klassenkollegen in Poysdorf wieder zusammenzuführen.
Bei der Traktorrundfahrt, wo die Gruppe mit insgesamt vier Traktoren und Feuerwehr-Anhängern unterwegs war, wurde Halt beim Poysdorfer Badeteich gemacht. Dort wurde ein Roter Ahorn gepflanzt, der wiederum von Kaplan Thorsten Rabel gesegnet wurde. Bürgermeister David Jilli gratulierte den „Fünfzigern“ zu ihrem Geburtstag und betonte, „dass es ein sehr engagierter Jahrgang ist, der – wenn man in die Runde schaut – auf den verschiedensten Ebenen wertvolles Engagement für die Gemeinschaft zeigt“. Nach dem Gruppenfoto gab es ein gemütliches Beisammensein im Kolpinghaus.
David Jilli Georg Wlaschitz Jahrgangstreffen Thorsten Rabel Patrizia Stadler Doris Bittmann Eva Pfeiffer-Grießl Monika Reichl
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Grünen erneuern sich - ein Vorbild für die Ampel?Der Rücktritt von Ricarda Lang als Grünen-Chefin wirft neue Fragen auf. Der Artikel analysiert den Zustand der deutschen Politik und argumentiert, dass die Grünen mit ihrem klaren Kurs einen Neuanfang vorlebt, den auch die SPD und Kanzler Scholz dringend brauchen.
Weiterlesen »
Jeder Koch ein Patriot: die hochemotionale Debatte über die italienische KücheDie Fixierung aufs Essen ist mehr als nur kluges Marketing für Italiens Produkte und geht über Fragen des Genusses hinaus: Diese Obsession ist ein Zeichen der Zerbrechlichkeit. Das zeigt die...
Weiterlesen »
FPÖ empört sich über die Kulturbetriebe, die „geschlossen gegen die FPÖ vorgehen“Vom Volkstheater, das eine Umbenennung überlegte, bis zum Belvedere, das angeblich Briefe schickte: Bei Kulturinstitutionen seien „alle Dämme gebrochen“, so die FPÖ. Und beschuldigt auch Andrea Mayer.
Weiterlesen »
130 Personen spendeten in Wieselburg ihr BlutAm Samstag ging im Feuerwehrhaus Wieselburg die jüngste Blutspendeaktion in der Region über die Bühne.
Weiterlesen »
Weinregion Spitzerberg: „Jahrgang 2021 ist der beste“Die Weingüter, die gemeinsam an der Bekanntmachung der feinen Stilistik des Spitzerberges arbeiten, laden am 6. Oktober zu einer „Release“-Veranstaltung in Edelstal.
Weiterlesen »
Wachauer Weinkeller stand unter Wasser: „Unverkennbarer Jahrgang“Den Weinen der Familie Brustbauer aus Oberloiben kam das Hochwasser beim Gärprozess zugute.
Weiterlesen »