Die Dreharbeiten haben begonnen: Benjamin Baumgartner führt Regie bei seinem neuen Film „La Tre Vita – Die Drei Leben“. Das Drehbuch dazu hat der Untermarkersdorfer selbst verfasst. In der Geschichte geht es um die psychische Belastung von Menschen mit Handicap. Inspiriert dazu hat ihn unter anderem ein Erfinder, der nun selbst im Film mitspielt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ie Dreharbeiten haben begonnen: Benjamin Baumgartner führt Regie bei seinem neuen Film „La Tre Vita – Die Drei Leben“. Das Drehbuch dazu hat der Untermarkersdorfer selbst verfasst. In der Geschichte geht es um die psychische Belastung von Menschen mit Handicap. Inspiriert dazu hat ihn unter anderem ein Erfinder, der nun selbst im Film mitspielt.
Und so sah's dann am Gelände des Romantik-Theaters aus wie im Jahr 1860, denn in dieser Zeit spielt ein Großteil des Films. Der Hauptcast umfasst fünf Hauptdarsteller, welche unter anderem aus Wien, Tirol und Frankfurt ins Weinviertel kamen. „La Tre Vita – Die Drei Leben“ legt den Fokus auf Menschen mit Handicap, konkret auf psychologische Belastung und seelischen Schmerz. Barrierefreiheit ist ebenso Thema.
Romantik Theater _Slideshow Dreharbeiten Hadres La Tre Vita Christian Czapek Antonia Eberharter
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Hamas hat sechs Geiseln ermordet – und die Welt gibt Israel die SchuldNach bald einem Jahr könnte das Kapitel des 7. Oktober längst abgeschlossen sein. Stattdessen geht das Leid weiter.
Weiterlesen »
Die Boomer und ihre Nachkommen: Die einen sind faul, die anderen sind schuldDie Boomer haben die Zukunft verspielt, die Gen Z die Wirtschaft zerstört, und die 68er sind verantwortlich für den Moralismus in der Kultur. Das wird uns immer und immer wieder erzählt. Doch...
Weiterlesen »
FPÖ empört sich über die Kulturbetriebe, die „geschlossen gegen die FPÖ vorgehen“Vom Volkstheater, das eine Umbenennung überlegte, bis zum Belvedere, das angeblich Briefe schickte: Bei Kulturinstitutionen seien „alle Dämme gebrochen“, so die FPÖ. Und beschuldigt auch Andrea Mayer.
Weiterlesen »
Untermarkersdorf hat jetzt einen „Romantik Theater-Platz 1“Aus „Untermarkersdorf 128“ wurde nun „Romantik Theater-Platz 1“. Darüber freut sich Musiker Roland Baumgarnter sehr. Er montierte mit seinem Sohn bereits die neue Adresse beim Theater, damit es niemand mehr verfehlen kann.
Weiterlesen »
'Von Barock bis Post-Romantik und retour' in der St. Martins-KircheOrgelsommer geht ins Finale: Nach Irene Edtmayer und Yi-Ting Wu-Mittermayer ist am kommenden Samstag, 14. September, das Kammermusikensemble St. Martin mit Christoph Natschläger und Friedrich Pohle zu hören. Wie immer „Punkt 12“.
Weiterlesen »
Heidelberg: Mehr als nur Romantik - Studenten, Ruinen und MusikfestivalsHeidelberg gefällt als Epizentrum der Romantik, als immer junge Studentenstadt, mit dem hochkarätigen Musikfestival Heidelberger Frühling und einer Prise morbidem Charme.
Weiterlesen »