Bis Herbst sollen die ersten Studierenden am Linzer Institute of Digital Sciences Austria (IDSA) inskribieren. Was genau man ab dem Wintersemester studieren kann und wie man zu einem Studienplatz kommt, ist allerdings noch offen, ebenso etwaige Auswirku...
Auf der Haben-Seite ist zu verbuchen, dass Räume an der JKU zur Verfügung stehen und die Finanzierung paktiert ist. Fix ist auch Englisch als Arbeitssprache. Der Zeitplan, der einen Start im Wintersemester vorsieht, soll laut Gründungskonvent halten, auch wenn diesbezüglich zuletzt immer wieder Zweifel und Rufe nach einer Verschiebung laut geworden waren. Zwei Etagen im Science Park 4 der JKU stehen für das IDSA bereit. Mit den 3.
Mittelfristig soll das IDSA auf Flächen neben dem JKU-Campus, angrenzend an den Science Park, Platz finden. Demnächst soll ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden. Bis gebaut wird, dürfte es aber nicht nur wegen des Wettbewerbs noch dauern: Die für den Bau vorgesehenen Gründe müssen umgewidmet werden, das Verfahren sei komplex, hieß es aus dem Büro des zuständigen Linzer Stadtrats Dietmar Prammer .
An einem Founding Lab, das die Ars Electronica mit dem IDSA veranstaltet und das als Teil des IDSA-Kick-off gedacht ist, sollen allerdings 75 PhD- und Master-Studierende sowie 15 Fellows - also potenzielle Lehrende - partizipieren.Fragen zu den Curricula und Aufnahmebedingungen, welche Studienrichtungen ab dem Herbst schon belegt werden können oder ob schon Lehrende verpflichtet wurden, beantwortet der Gründungskonvent kurz.
Die Arbeit des Gründungskonvents war von Verzögerungen und Nebengeräuschen geprägt: Der Rektor der Universität für Angewandte Kunst, Gerald Bast, legte sein Mandat im Konvent einen Tag vor den Hearings zurück, drei Mitglieder enthielten sich bei der Abstimmung wegen Befangenheit.
Das IDSA geht auf eine Idee des früheren Bundeskanzlers Sebastian Kurz aus dem Jahr 2020 zurück. Der Lehrbetrieb soll nach derzeitigem Plan bereits im Herbst starten, der Endausbau 2036/2037 mit 5.000 Studierenden und 150 Professorinnen und Professoren erreicht sein. Was die Finanzierung angeht, sind für die Gründungsphase 2022 und 2023 18,4 Mio. Euro vorgesehen, die aus der Ministerreserve des Wissenschaftsministeriums gedeckt werden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Antoinette hebt die Stimmung: Bis zu 30 Grad und doch keine UnwetterSchönstes Wetter ist für die nächsten Tage angesagt. Es gibt zwar Gewitter und Schauer, aber vor allem im Bergland.
Weiterlesen »
Sonne und Gewitter: Bis zu 35 Grad in ÖsterreichDie kommende Woche bringt heiße Tage, Gewitter und teilweise auch potenzielle Unwettergefahr in ganz Österreich. Auch die 30-Grad-Marke wird endlich ...
Weiterlesen »
Bis zu 35 Grad: Der Sommer hält diese Woche EinzugMit Temperaturen von bis zu 35 Grad feiert der Sommer diese Woche in Oberösterreich ein erstes, kurzes Gastspiel. Erste Hitzewelle des Jahres hält voraussichtlich bis Freitag an: Gewitter bringen Ende der Woche Unwetter mit sich.
Weiterlesen »
Von Gendern bis Neutralität: Neun Volksbegehren liegen ab Montag aufVon 19. bis 26. Juni kann zum Beispiel das "Anti-gendern-Volksbegehren" unterstützt werden, aber auch der Wunsch nach Bekräftigung von Österreichs Neutralität. Gerettet werden sollen zudem Lebensmittel, in einem weiteren "unsere Sparbücher".
Weiterlesen »
Namen - Du bist, wie du heißtProminente brauchen einprägsame Namen. Klang und Schriftbild eines Namens haben eine große Auswirkung auf seine Rezeption. Arnold Schwarzenegger ist ein gutes Beispiel dafür.
Weiterlesen »