Die Verantwortung der Nachfahren

Geschichte Nachrichten

Die Verantwortung der Nachfahren
ShoahHolocaustNationalsozialismus
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 112 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 72%
  • Publisher: 63%

Dieser Text reflektiert über die Verantwortung der heutigen Generation für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Er betont, dass Vergessen und die Verharmlosung der Vergangenheit zu neuen Gräueltaten führen können. Das Erinnern und Verstehen der Shoah sowie die Ablehnung von Antisemitismus und menschenverachtenden Ideologien werden als zentrale Aufgaben der Zukunft hervorgehoben.

Noch lange danach hat sie sich gegen den Gedanken gewehrt, dass es tatsächlich geschehen ist - dass sechs Millionen Jüdinnen und Juden vergast, verbrannt, erschossen, vernichtet wurden. Sie habe die monströsen Nachrichten darüber, die Schreckensbilder aus Auschwitz, die Leichenberge, die Knochenreste in geöffneten Verbrennungsöfen für „Propaganda der Amerikaner“ gehalten.

Erst viel später setzte das Entsetzen ein, die Scham – und auch das Bewusstsein, irgendwie auch Teil des größten Verbrechens der Menschheit gewesen zu sein – auch wenn dieses junge Mädchen von damals in Tirol abseits von Vernichtungslagern und Massenexekutionen lebte. In dieses größte Verbrechen – und nichts anderes war die bewusste, industrialisierte, hochmechanisierte Auslöschung eines ganzen Volkes sowie Millionen weiterer Menschen, die die Nazis für „unwert“ oder feindlich einschätzten –, in dieses Verbrechen also waren teils auch Familienmitglieder involviert. An die 700.000 Österreicher waren Mitglieder der NSDAP, kleine und große Massenmörder ganz vorne mit dabei – und dennoch hat es mehr als 30 Jahre gedauert, bis endlich Diskussionen über Schuld und Verantwortung in der eigenen Bevölkerung einsetzten. Und es dauerte schändliche 50 Jahre, bis der „Österreich-Pavillon“ in Auschwitz erneuert wurde – wo sich Österreich bis dahin als „erstes Opfer des Nationalsozialismus“ präsentiert hatte. Sind wir, die Kinder, die Enkelkinder dieser Generation der Vernichtungsmaschinisten noch mitverantwortlich? Lastet auf uns, den Nachkommen, noch immer Schuld? Ja – wenn wir beginnen zu vergessen. Wenn wir bequem daran glauben, wie uns so manche Rechtspopulisten weismachen wollen, dass es „jetzt mal genug sein müsse mit diesen Geschichten aus der Vergangenheit“. Wir, genau wir, und auch noch unsere Kinder tragen die Verantwortung dafür, dass es nie wieder passieren kann. Dafür müssen wir uns erinnern; müssen wir versuchen zu verstehen. Und wir müssen auch jene – laut Umfragen – 14 Prozent der jungen Österreicher erreichen, die angeblich noch nie den Begriff „Shoah“ oder „Holocaust“ gehört haben. Ein künftiges Auschwitz mit seinen unfassbaren Verbrechen zu verhindern heißt nicht nur, immer wieder der Millionen Opfer zu gedenken und sich dem Antisemitismus von heute entgegenzustellen. Den Anfängen zu wehren beginnt schon dabei, Politikern zu misstrauen, die behaupten, mit der Ausweisung bestimmter Gruppen, Völker, Religionen seien alle Probleme gelöst. Und Volksverführern zu widersprechen, die sich eifrig des Nazi-Wortschatzes bedienen – angefangen von der „Remigration“ bis zum „Volkskanzler“.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Shoah Holocaust Nationalsozialismus Verantwortung Antisemitismus Erinnerung Vergessen

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Österreich und die Verantwortung für die VergangenheitÖsterreich und die Verantwortung für die VergangenheitDieser Text reflektiert über die Rolle Österreichs im Holocaust und die Verantwortung der heutigen Generationen. Der Artikel betont die Notwendigkeit, sich an die Verbrechen der Vergangenheit zu erinnern und den Antisemitismus zu bekämpfen, um zukünftige Gräueltaten zu verhindern.
Weiterlesen »

Sicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenSicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenEine E-Mail zeigt, dass die Veranstalter und die Polizei vor dem Weihnachtsmarktattentat in Magdeburg von einer Sicherheitslücke wussten, die es dem Attentäter ermöglichte, auf das Gelände zu rasen. Der Veranstalter hatte die Polizei am 29. November über die offene Lücke informiert, die als Rettungsgasse dienen sollte, aber die Polizei antwortete nicht. Die Polizei weist die Verantwortung von sich und erklärt, dass der Veranstalter für die Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt zuständig ist.
Weiterlesen »

Wer Trägt die Verantwortung für das Scheitern der Dreierkoalition?Wer Trägt die Verantwortung für das Scheitern der Dreierkoalition?Der Text analysiert die Gründe für das Scheitern der Dreierkoalition in Österreich und wer die Verantwortung dafür trägt. Es werden die Rollen der SPÖ, ÖVP und FPÖ sowie die Einflussnahme von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften beleuchtet.
Weiterlesen »

Wiener Schauspielerin Valerie Huber ruft mit neuem Buch zur politischen Wachsamkeit aufWiener Schauspielerin Valerie Huber ruft mit neuem Buch zur politischen Wachsamkeit aufDie Wiener Schauspielerin Valerie Huber veröffentlicht ihr neues Buch „FOMO Sapiens“ mit dem Untertitel „34 Fragen, die mich nachts wachhalten“. In dem Buch geht Huber auf aktuelle Themen wie die Klimakrise, die Rechtsentwicklung und die Auswirkungen der sozialen Medien ein und appelliert an die junge Generation, sich für Politik zu engagieren. Huber sieht das Buch als einen Appell an die junge Generation, die Verantwortung für die Zukunft übernehmen muss.
Weiterlesen »

'Scheißen uns in die Hose' - Dieser ÖFB-Star rastete in Türkei-Halbzeitpause aus!'Scheißen uns in die Hose' - Dieser ÖFB-Star rastete in Türkei-Halbzeitpause aus!Österreich schied bei der EURO gegen die Türkei aus. Die 'Teamgeist'-Doku zeigt jetzt wie Marcel Sabitzer in der Halbzeit des Spiels ausrastete.
Weiterlesen »

Hautpflege und Vibrationstherapie: Dieser Cartoon nimmt die Influencerei aufs KornHautpflege und Vibrationstherapie: Dieser Cartoon nimmt die Influencerei aufs KornIm Sachcomic „Das Orakel spricht“ untersucht Liv Strömquist mit Verve und Akribie die Selbstoptimierungsindustrie, indem sie sich Influencern auf die Fersen heftet und die allgegenwärtige...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 00:42:45