Die hohen Lebensmittelpreise, die aktuell in der Politik die Wogen hochgehen lassen, merken 95,4 Prozent der heimischen Kunden schon seit Monaten - und reagieren darauf.
Sie vergleichen Preise, greifen vermehrt zu Diskont- sowie Aktionsartikeln und nützen Apps zur Rettung von Lebensmitteln , um günstiger einzukaufen. Regionale Ware und Bio-Produkte werden laut Marketagent-Umfrage trotzdem weiterhin erworben.
Zwei Drittel gaben an, den Preisanstieg am massivsten bei Obst & Gemüse zu merken, dicht gefolgt von Brot & Gebäck sowie Milchprodukten. Bei Getränken, Snacks & Süßem sowie Fertigprodukten wird das Ausgabenplus weniger stark wahrgenommen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
KI und Politik: Als die Bilder lügen lerntenKein grafisches Können nötig: Fake-Bilder lassen sich schnell und einfach mittels KI erschaffen. Das ist eine große Herausforderung für die Politik. [OÖNplus]
Weiterlesen »
Vorbild Israel: App soll Lebensmittelpreise in Österreich senkenWIEN. Ein Lebensmittel-Preisrechner soll 'so rasch wie möglich' umgesetzt werden, sagt Minister Martin Kocher (ÖVP), ohne einen konkreten Zeitplan zu nennen. Die geplante App sei unter Wettbewerbsexperten umstritten.
Weiterlesen »
Stille Meere: Wie sich Corona auf die Tierwelt auswirkteAuszeit vom Mensch: Die heutige 'Universum'-Folge zeigte, wie die Pandemie die Tiere veränderte.
Weiterlesen »
Fest in Sinabelkirchen: Die Sportlerinnen und Sportler brachten die Halle zum BebenRund 1000 Gäste feierten beim Sportlerfest in Sinabelkirchen. Obmann Hermann Rosenberger und sein Team stellten ein tolles Fest auf die Beine.
Weiterlesen »
Mikl-Leitner drängt: Verlängert die Regierung die erhöhte Pendlerpauschale?Niederösterreichs Landeshauptfrau Mikl-Leitner drängt auf eine Verlängerung der Ende Juni auslaufenden Erhöhung der Pendlerpauschale. In der Regierung hält man sich bedeckt. Widerstand ist - derzeit - keiner in Sicht.
Weiterlesen »