E-Autos sind auch nicht besser als ein Diesel - denn es steht nach wie vor Ausbeutung dahinter.
Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand versucht in seinem Buch „Kapitalismus am Limit“ das „große Ganze“ zu denken. Der Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien umreißt im Gespräch mit der WZ die Grenzen und Gefahren von grünem Wachstum.Herr Brand, immer mehr Länder und Autohersteller kündigen den Ausstieg aus fossilen Verbrennermotoren an.
Diese Lebensweise meint den selbstverständlichen Zugriff auf globale Ressourcen und auf billige Arbeitskraft in der Welt. Die hört mit all den ökologischen Strategien und Bemühungen nicht auf, im Gegenteil. Wir erleben gerade einen Klima-Backlash.Die Einschätzung war immer, irgendwie wird die Klimakrise gesehen und es wird politisch gehandelt. Wenn auch viel zu langsam.
Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Fridays for FutureWie sich die Klimabewegung an die bittere Realität anpasst
Weiterlesen »
FPÖ-Vizechefin kontert Nehammer: 'Das können nur die echten Rechten'Nach dem gemeinsamen Abendessen Nehammers mit Italiens Regierungschefin Meloni, gab es für Svazek nun einen Espresso mit Salvini.
Weiterlesen »
Der Nahost-Krieg stärkt die RechtenGlobale Krisen wie die Eskalationsspirale in Nahost tragen erheblich zum Erfolg rechter Parteien bei.
Weiterlesen »
Rauch in der „ZiB 2“: „Die Medien sind nicht schuld, wir sind ja nicht die SPÖ“Die FPÖ sei nicht in der Lage, ein Land zu führen, sagt der grüne Gesundheitsminister Johannes Rauch in der „ZiB 2“ bei Armin Wolf. Er halte die Wähler aber nicht für dumm.
Weiterlesen »
'Die Fälle der Gerti B.': Da helfen auch die Krautfleckerl nichtFünf Jahre nach der ORF-Stadtkomödie „Der Fall der Gerti B.“ geht Susi Stach wieder auf Verbrecherjagd – im Serienformat und mit einer neuen Kollegin an ihrer Seite.
Weiterlesen »
Die Wölfin lebt auch nicht mehr - Die Wahl in VorarlbergUnsere Autorin kommt aus Vorarlberg. Auch wenn sie dort nicht mehr ganz hingehört, kann sie das Ländle nur mehr schwer verstehen.
Weiterlesen »