Wo Kleingeld zum Spielgeld wird und Shopping zur Kunst der kreativen Rechtfertigungen. Das ist der Trend #GirlMath, der gerade auf TikTok mit zahlreichen Videos boomt.
Junge Frauen erobern aktuell humorvoll die Finanzwelt von TikTok. Übersetzt bedeutet das Ganze „Mädchen Mathe“. Sie versuchen auf lustige Art und Weise, ihre finanziellen Ausgaben zu rechtfertigen, indem sie beispielsweise behaupten, sich lange nichts mehr gegönnt zu haben. Besonders Influencer nutzen ihre Reichweite, um diesen Trend ins Laufen zu bringen.
Junge Menschen haben immer mehr Schulden Durch Online-Bezahldienste wie Klarna besteht sogar die Möglichkeit, Artikel zu erwerben, selbst wenn das Bankkonto nicht ausreichend gedeckt ist. Auch kann man seit einiger Zeit bis zu 30 Tage später zahlen. Diese Option verleitet zunehmend junge Menschen dazu, in die Schuldenfalle zu geraten. Der #GirlMath Trend ermutigt junge Frauen in ihrem Kaufrausch und lässt sie glauben, dass sie trotzdem alles richtig machen.
„Völlig absurd“ Der Trend ist absurd und unnötig. #GirlMath wird zwar lustig vermittelt, jedoch steckt mehr dahinter. Junge Frauen, welche oft noch kein Gefühl im Umgang mit Geld haben, werden stark beeinflusst. Auch in meinem Umfeld höre ich, dass welche in Schuldenfallen geraten. Chiara, 21 Jahre
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Schnäppchen-Schmäh: Warnung vor Schuldenfalle am Black FridayExperten erklären, wie man irreführende Rabatte und dubiose Onlineshops erkennen kann. Besondere Gefahr geht von Konsumkrediten aus, die mit „jetzt kaufen, später zahlen“ werben. Die Regierung plant dagegen nun eine Anti-Verschuldungskampagne.
Weiterlesen »
Einer der ersten Menschen, die die Mondrückseite gesehen haben, ist totEiner der ersten Menschen, die die Mondrückseite gesehen haben, ist tot. US-Astronaut Frank Borman, der im Dezember 1968 die Apollo-8-Mission leitete, starb am Dienstag im Alter von 95 Jahren, wie die US-Weltraumagentur NASA am Donnerstag mitteilte.
Weiterlesen »
Harte Metaller-Verhandlungen – fünfte Runde vertagtDie fünfte Verhandlungsrunde für die Metalltechnische Industrie wurde am Donnerstagabend vorübergehend unterbrochen und auf Montag vertagt.
Weiterlesen »
Von Website bis Zeitung: Vorbilder kommunaler Kommunikation geehrtDie Kommunikation von und in Gemeinden kann die unterschiedlichsten Formen annehmen. Das Ziel von Gemeindezeitungen oder -Websites ist es, die Menschen über die Geschehnisse in ihrer Heimat zu informieren. Die gelungensten Beispiele für Gemeindekommunikation wurden nun ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Gabalier-Laberl und Panierquote: Die Entstehungsgeschichte des FPÖ-BriefesMit dem Einzug in die Landesregierung versprach die FPÖ die Schaffung einer Wirtshausprämie. Passiert ist seither nichts.
Weiterlesen »
FPÖ verspricht Wirtshausprämie, aber nichts passiertMit dem Einzug in die Landesregierung versprach die FPÖ die Schaffung einer Wirtshausprämie. Passiert ist seither nichts.
Weiterlesen »