Deutscher Mittelstand befürchtet rasante wirtschaftliche Talfahrt

Konjunktur Nachrichten

Deutscher Mittelstand befürchtet rasante wirtschaftliche Talfahrt
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 32 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 63%

Laut einer Umfrage rechnen 80 Prozent der Unternehmen 2025 mit einem beschleunigtenSchrumpfen der Wirtschaft in Deutschland. 20 Prozent stellen sich auf einewirtschaftliche Depression ein.

Laut einer Umfrage rechnen 80 Prozent der Unternehmen 2025 mit einem beschleunigtenwirtschaftliche Depression ein.

Gut 58 Prozent der befragten Mittelständler sagen demnach, dass sie von einem wirtschaftlichen Abschwung ausgingen. Jeder fünfte Mittelständer stelle sich auf eine wirtschaftliche Depression in den kommenden zwölf Monaten ein. „Nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch das Vertrauen auf Besserung sind durch das politische Hin und Her der letzten Jahre erschüttert worden“, sagt Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des Verbandes. „Wer in Deutschland politische Verantwortung tragen will, muss schlüssig erklären, wie unsere Wirtschaft wieder nach vorne kommen kann.“

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenHollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenDie SPÖ Hollabrunn hatte einen krassen Anstieg der Aufschließungsabgabe gefordert, die ÖVP biss dahin zu einer Erhöhung von 25 Prozent statt 45 Prozent geführt.
Weiterlesen »

Handelsangestellten in Österreich: Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent für 2025 und 0,5 Prozent für 2026Handelsangestellten in Österreich: Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent für 2025 und 0,5 Prozent für 2026Österreichische Handelsangestellte erhalten 2025 eine Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent und für 2026 eine Anpassung um 0,5 Prozent über die rollierende Inflation, nach fünf Verhandlungsrunden und sozialen Protesten.
Weiterlesen »

Handels-KV: 3,3 Prozent Gehaltserhöhung für 2024 und 0,5 Prozent über Inflation für 2026Handels-KV: 3,3 Prozent Gehaltserhöhung für 2024 und 0,5 Prozent über Inflation für 2026Die Handels-Kollektivvertragsträger haben eine Einigung erzielt: Der Handel soll für die nächsten zwei Jahre um 3,3 Prozent steigen und dann 0,5 Prozent über die rollierende Inflation liegen. Das Lehrlingsentgelt steigt im 1. Jahr im kommenden Jahr von 880 auf 1000 Euro.
Weiterlesen »

Österreichische Mittelstand Unternehmen im Krisen-AlarmÖsterreichische Mittelstand Unternehmen im Krisen-AlarmEine neue Umfrage der Creditreform zeigt, dass die große Mehrheit der österreichischen Mittelstandsunternehmen unter der aktuellen Wirtschaftskrise leidet. Zu den größten Problemen zählen sinkende Umsätze, Auftragseinbußen und Personalabbau. Die Unternehmen sind pessimistisch gegenüber der Zukunft.
Weiterlesen »

Österreichischer Mittelstand unter Rezession DruckÖsterreichischer Mittelstand unter Rezession DruckEine neue Studie der Creditreform Wirtschaftsforschung zeigt, dass der österreichische Mittelstand unter dem Druck der Rezession leidet. Unternehmen kritisieren die Wirtschaftspolitik und sehen Bürokratie und steigende Kosten als große Herausforderungen.
Weiterlesen »

Zufriedenheit mit Politischen System Steigt - Aber Nur bei Höheren EinkommensgruppenZufriedenheit mit Politischen System Steigt - Aber Nur bei Höheren EinkommensgruppenDie Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich beginnt langsam zu steigen, allerdings nicht innerhalb der unteren Einkommensgruppe. Nach einem Tief 2022 steigt der Anteil der Befragten, die das politische System als gut funktionierend ansehen, auf 43 Prozent. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist aber so groß wie nie. Während 60 Prozent der Menschen im oberen und 48 Prozent im mittleren Einkommensdrittel das Funktionieren des politischen Systems gut bewerten, teilt nur jeder Fünfte im unteren Drittel (21 Prozent) diese Ansicht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 14:23:28