Klimakleber-Umfrage zeigt: Deutliche Mehrheit hält Blockaden für sinnlos
Die Österreicher setzen im Kampf gegen den Klimawandel lieber auf den Ausbau erneuerbarer Energien und Technik und Erfindungsgeist . Dass etwas getan werden muss, ist durchaus angekommen. Vier von zehn Befragten halten den Klimawandel für gefährlich.
Knapp ein Drittel ist jedoch optimistisch, dass gute Lösungen gefunden werden. Ein Fünftel setzt eher auf das Prinzip Hoffnung. Motto: „Wird nicht so schlimm werden.“ Die Mehrheit der Österreicher pfeift auf solche Aktionen. Weniger kleben und mehr anpacken würde der Umwelt auch helfen.Oecolution-Chefin Elisabeth Zehetner fasst die Ergebnisse so zusammen: „Panik-Aktionen retten unsere Erde nicht. Es braucht massive Investitionen in Wissenschaft und Technologie.“ Ungeachtet dessen will sich die Letzte Generation bis Freitag weiter auf Straßen setzen. Und Staus im Morgenverkehr produzieren. Ziel: Die Politik zum Einlenken zu bewegen.
Die ganze Misere auf den Punkt gebracht hat der Soziologe und Buchautor Harald Welzer, der meinte: „Wir hören seit nunmehr 40 Jahren, es ist fünf vor zwölf.“ Dieser Alarmismus bewirke aber keine breite und massenhafte Verhaltensänderung, teilweise sogar das Gegenteil Besser wäre laut Welzer, die Umweltbewegung würde endlich positive Zukunftsszenarien aufzeigen. Das könnte wesentlich mehr Menschen begeistern.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umfrage - Barcelonas Sagrada Familia schönstes Gebäude der WeltIn einer Umfrage unter den weltweit 460 Millionen Nutzern von TripAdvisor in 130 Ländern wurde die architektonisch einzigartige Basilika von Antonio Gaudí Platz Eins gewählt.
Weiterlesen »
Wie ein 'Weihnachtsfrieden' für den Markt im Volksgarten aussehen könnteDie Politische Mehrheit im Stadtsenat ist für eine Reform, nicht aber für eine Standortverlegung. [OÖNplus]
Weiterlesen »