Gastbeitrag von Kirsten Schrick - Richtig führen: „Krisen sind die Zeit größter Konzentration“
leitet Kirsten Schrick seit 2003 Teams, Führungskräfte und Organisationen an. 2009 gründete sie die TIM-Stiftung, um Jugendlichen zu helfen, ihr Potential zu entfalten. Schrick hat Neue Deutsche Literatur, Kunstgeschichte und Kommunikationswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und dort promoviert.
Deshalb mein Tipp an Führungskräfte: erst einmal innehalten und reflektieren: Entscheidend ist, den täglichen Druck zu filtern und dem Team Stabilität zu vermitteln. Folgen Fragen helfen dabei:Wissen Sie, was Ihr Umfeld aktuell benötigt, um mit der Krise gut umgehen zu können? Fragen Sie sich selbst: Wie hat sich Ihr Führungsstil in der Krise verändert und was machen Sie anders als vor einem Jahr?
Es schon auffallend: Von Mitarbeiter:innen wird permanente Veränderungsbereitschaft verlangt, viele Führungskräfte agieren hingegen in einem Business-as-usual-Modus aus der eigenen Komfortzone heraus.Auch Führungskräfte sind Menschen und haben Gefühle, die ihre Arbeit mitbestimmen. Ganz häufig entstehen in Krisen existentielle Ängste, die dann das Denken und Handeln bestimmen.
Es ist unrealistisch anzunehmen, dass in einer Krise gleich alles gelingen wird. Wie also gehen Sie mit Fehlern oder gar dem Scheitern um? Eine gute Fehlerkultur zu entwickeln mit einer Atmosphäre der ehrlichen Rückkopplung ist daher in dieser Phase elementar.Alle Anregungen und Empfehlungen setzen eins voraus: die Bereitschaft und Fähigkeit zum professionellen Feedback.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Core i9-13900KS ist offiziell: Das kostet das PrestigemodellIntel hat den Core i9-13900KS nun offiziell vorgestellt und nennt neben dem Preis auch den Termin für den Verkaufstart. 👍
Weiterlesen »
Kontroverse um das M-Wort: Das weiße Denken der MachtIn Kassel beschloss die Bürger:innenschaft, nach dem N-Wort auch das M-Wort zu ächten. Doch die lokalen Behörden boykottieren die Umsetzung.
Weiterlesen »
Hallescher FC: Das bedeutet das Aus von Ralf MingeDie wichtigsten Fragen - Das bedeutet das Minge-Aus für den Halleschen FC BILDSport
Weiterlesen »
Für das deutsche DHB-Team steht das Treffen mit der Mogelpackung Katar anDeutschland bekommt es zum Start der Handball-WM mit Katar zu tun. Der Wüstenstaat hat sich ein Team mit Profis aus Afrika, Kuba und vom Balkan zusammengestellt.
Weiterlesen »
'Das ist eine unangenehme Frage, ob das auch mit Betretungsverboten einhergehen muss'Der Waldökologe Pierre Ibisch will durch seine Forschung herausfinden, wie Wälder am besten gegen Brände geschützt werden können. Im Bezug auf Brandstiftung müsse dabei auch über bessere Überwachung und Betretungsverbote diskutiert werden.
Weiterlesen »
Afrika - Kontinent der vergessenen Krisen | DW | 12.01.2023Die zehn vergessenen humanitären Krisen sind alle in Afrika. Über die Dürre in Angola, den Hunger in Malawi oder den Krieg in der Zentralafrikanischen Republik erfahren wir kaum etwas, so die Hilfsorganisation Care.
Weiterlesen »