Als Karlheinz Kopf 1994 ins Parlament kam, war Österreich nicht in der EU und man kommunizierte mit Fax und am Festnetztelefon. Nun tritt der längstdienende Abgeordnete ab. Eine Zeitreise durch 30 Jahre Innenpolitik-Geschichte.
Als Karlheinz Kopf 1994 ins Parlament kam, war Österreich nicht in der EU und man kommunizierte mit Fax und am Festnetztelefon. Nun tritt der längstdienende Abgeordnete ab. Eine Zeitreise durch 30 Jahre Innenpolitik-Geschichte.Am 6. November 1994 stieg Karlheinz Kopf mit seiner Mutter und seiner Frau in Vorarlberg in den Zug und tuckelte nach Wien. Das dauerte, die schmucken schnellen Railjet-Züge waren noch lange nicht gebaut.
Seine erste Parlamentsrede hielt Kopf zu Europa. Eine gewisse Aufbruchsstimmung strömte durchs Land, die SPÖ-ÖVP-Koalition, der Beitritt zur EU Anfang 1995 galt als großer Erfolg. Neun Monate später war Schluss mit Harmonie. ÖVP-Chef Erhard Busek, der sich selbstironisch „Knackwurst mit Brille“ nannte, war abmontiert worden.
Das hat Kopf mehrmals miterlebt, auch als Klubobmann während der SPÖ-ÖVP-Regierung ab 2008: Man stemmte sich gemeinsam gegen Finanz- und Wirtschaftskrise und Euro-Turbulenzen – und vergaß das Motto „genug gestritten“ nach den Krisen bald wieder. Bis 2017 ausgestritten war und Türkis-Blau regierte. Ob die ÖVP heuer nach der Wahl dennoch die Große Koalition wiederbeleben soll? „Dazu sage ich bewusst nichts, das entscheiden andere. Ich bin da in Politpension.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Joe Biden: Das Ende einer langen politischen KarriereMit nur 29 Jahren wurde Joe Biden in den US-Senat gewählt. 52 Jahre später beendet er seine politische Karriere als US-Präsident.
Weiterlesen »
Frankreich gegen Polen und das Ende der TorflauteFrankreichs Starensemble ist bei der Fußball-EM bisher Tore schuldig geblieben. Die zunehmende Skepsis in der Grande Nation nach den bisherigen Null-Treffer-Auftritten von Les Bleus soll im letzten Gruppenspiel gegen die bereits ausgeschiedenen Polen ausgeräumt werden.
Weiterlesen »
Nach Ende der Ära Lagerfeld-Viard bei Chanel: das große UngewisseNach dem abrupten Abgang von Virginie Viard, 30 Jahre im Haus Chanel tätig, kommt eine schwer einordenbare Haute-Couture-Kollektion aus dem Atelier. Und die offene Frage: Wie wird es weitergehen?
Weiterlesen »
Lila Schwarzenberg über ihren verstorbenen Vater: „Das Ende war eine Erlösung“»Er war wenig da und trotzdem immer omnipräsent. Und das ist er noch«, sagt Lila Schwarzenberg über Karl Schwarzenberg.
Weiterlesen »
Das Ende der Odyssee des WikiLeaks-Enthüllers Julian AssangeAm Mittwoch kehrte der Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks nach 14 Jahren juristischer Verfolgung, Botschaftsexil und Haft in London als freier Mann in seine Heimat zurück. Sein Empfang in...
Weiterlesen »
Das Ende des KlimaschutzgesetzesDie Bremse für den österreichischen Klimaplan ist nicht nur blamabel gegenüber Brüssel, sondern hat auch Nebenwirkungen – für die Grünen unerwünscht, für die Türkisen erwünscht.
Weiterlesen »