Die Corona-Ampel erstrahlt auch in der ersten Semesterferien-Woche überall rot, doch es gibt erste Signale in Richtung Trendumkehr.
Jene Bundesländer, in denen sich Omikron zunächst besonders schnell verbreitet hat, weisen neuerdings einen rückläufigen 14-Tage-Trend bei den Infektionszahlen aus. Dabei gehen auch in der Mehrheit der Salzburger und Tiroler Bezirke die Fälle zurück. Das dritte Land mit erfreulichem Trend ist Wien.
Die nunmehr beste Risikozahl hat die Bundeshauptstadt, die mit knapp 1.144 aber auch noch sehr weit von der 100 entfernt ist, unter der man wenigstens in die orange Zone des hohen Risikos gelangt. Alle anderen Länder sind noch tiefer im roten Sektor der sehr hohen Infektionsgefahr. Den schlechtesten Wert weist mit 4.793 trotz günstiger Entwicklung noch immer Tirol auf.
Dass das Contact-Tracing mittlerweile fast überall drastisch reduziert oder überhaupt aufgegeben wurde, deutet die Zahl der abgeklärten Fälle an. Acht Prozent sind mit großem Abstand der niedrigste Wert des Jahres. Einzig Wien hat mit 20 Prozent noch ein passables Ergebnis.Die höchste 7-Tagesinzidenz in der Woche bis zum 8. Februar weist der Bezirk Feldkirchen auf, gefolgt von Rohrbach in Oberösterreich.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rückläufige Zahlen in einzelnen Bundesländern: Corona-Ampel bleibt in ganz Österreich rotErste Signale in Richtung Trendumkehr: Jene Bundesländer, in denen sich Omikron zunächst besonders schnell verbreitet hat, weisen neuerdings einen rückläufigen 14-Tage-Trend bei den Infektionszahlen aus.
Weiterlesen »
Es ist Zeit die Corona-Diktatur zu beenden: Lebe Deinen Traum und lebe Dein LebenEinige Diktatur-Erfahrene haben schon sehr frühzeitig erkannt, dass die Corona-Einschränkungen nur so lange gelten, wie wir sie mitmachen. Stell dir vor, es ist Corona und keiner macht mit.
Weiterlesen »
Hält die Ampel an ihrem Plan fest: Corona-Ende in Deutschland am 20. März?Bis 19. März sind einige Vorschriften befristet, auf deren Grundlage Corona-Maßnahmen beschlossen werden können. Doch wollen die Politiker ihr schönes neues totalitäres Spielzeug wirklich wieder aus der Hand geben?
Weiterlesen »
Viele Staaten Europas nehmen Corona-Maßnahmen zurück - Ein ÜberblickWegen der zunehmend hohen Impfquote und der im Vergleich zu früheren Corona-Varianten geringeren Hospitalisierungsraten nehmen viele Staaten Europas ihre Corona-Maßnahmen zurück. Einige Staaten öffnen rasant, andere langsamer.
Weiterlesen »
Corona-Todesfälle 2021: Ein Drittel lebte zuvor in Pflegeheimen2020 machten Pflegeheimbewohner noch 42 Prozent aller Covid-19-Toten aus, im vergangenen Jahr ging dieser Anteil zurück, aber noch immer war fast jeder vierte Covid-Tote Bewohner eines Pflegeheimes.
Weiterlesen »