Das traditionelle Christbaumschwimmen in Schärding fand am 21. Dezember sein 40-jähriges Jubiläum. Taucher schwammen mit Fackeln und einem beleuchteten Christbaum von der Innlände bis zum Wassertor. Bernhard Kirchmayr war der einzige Teilnehmer, der sowohl beim ersten Schwimmen 1984 als auch 2024 dabei war.
SCHÄRDING (OÖ): Das Christbaumschwimmen fand am 21. Dezember an der Schärding er Innlände sein 40-jähriges Bestehen. Wie alle Jahre, waren viele Personen an die Schärding er Innlände gekommen, um der stimmungsvollen Veranstaltung beizuwohnen. Taucher der Feuerwehren Schärding , Ried, Passau und Grafenau schwammen mit Fackeln und einem beleuchteten Christbaum von der Innlände im Bereich des Gesundheitshotels Gugerbauer bis zum Wassertor entlang.
Keine leichte und vor allem körperlich fordernde Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Wassertemperatur bei nur 4,9° Celsius lag. Ebenso wurden zum heurigen Jubiläum alle Personen eingeladen, welche in den letzten 40 Jahren als Schwimmer bei der Veranstaltung tätig waren. Besonders hervorzuheben ist Bernhard Kirchmayr, welcher der einzige Schwimmer ist, der sowohl beim 1. Schwimmen 1984 dabei war und auch im Jahr 2024 ins Wasser gestiegen ist. Im Anschluss kam der Weihnachtsmann mit einer Zille über den Inn und brachte für die Kinder kleine Sackerl mit Süßigkeiten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den Bläsern der Stadtkapelle Schärding. Das Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Erinnerung an ein weiteres unfallfreies Tauchjahr. Das Christbaumschwimmen hat sich in Schärding mittlerweile als fester Bestandteil der Weihnachtszeit eingebürgert und hält die festliche Stimmung lebendig
Christbaumschwimmen Schärding Jubiläum Weihnachtszeit Tradition
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das ist die Nachfolgerin von Verena Scheitz im ORF-'Studio 2'Wie der ORF bekannt gegeben hat, wird das Moderationsteam jetzt nur noch aus drei Mitgliedern bestehen.
Weiterlesen »
Verkehrsunfall in Schärding: Person allein im Fahrzeug aus Wrack befreitDie Feuerwehr Schärding wurde am 2. Jänner 2025 zu einem Verkehrsunfall in der Schärdinger Max-Hirschenauer-Straße alarmiert. Die allein im Fahrzeug befindliche Person war bereits aus dem völlig demolierten Unfallwrack befreit und vom Roten Kreuz versorgt. Aufgrund der Hybridantriebstechnologie wurde die Temperaturkontrolle der Batterie mittels Wärmebildkamera durchgeführt. Die Polizei nahm die Unfallaufnahmen vor und die Fahrzeugbergung mittels Krans des Schweren Rüstfahrzeugs sowie die Fahrbahnreinigung begannen. Teile des Fahrzeugs, der Straßenbeleuchtung und der Grundstückseinfriedungen waren über 80 Meter verteilt.
Weiterlesen »
Das französische Budgetproblem hat das Potenzial für eine ernste EurokriseDie nächsten Tage werden zeigen, ob das Malheur in Frankreichs Staatshaushalt - mit einem Loch von 60 Mrd. Euro - schwerwiegendere Folgen haben wird.
Weiterlesen »
Das ist das neue beste All-inclusive-Resort EuropasBei den World Travel Awards gab es in diesem Jahr eine große Überraschung: Erstmals konnte sich ein griechisches All-inclusive-Resort behaupten.
Weiterlesen »
Mikroplastik in der Atmosphäre könnte das Wetter und das Klima beeinflussenEine Studie der Pennsylvania State University zeigt, dass Mikroplastik in der Atmosphäre das Wetter und das Klima beeinflussen könnte. Mikroplastik wurde in den Wolken auf Berggipfeln in China und Japan nachgewiesen. Die Studie deutet auf Auswirkungen auf Niederschlagsmuster, Wettervorhersagen und Klimamodelle hin.
Weiterlesen »
Je klarer das Faktische, desto vager das SprachlicheDie Verwendung von Umschreibungen im Deutschen, wie 'entschlafen' für 'gestorben' oder 'Arbeitsplatz verlieren' für 'Arbeitsplatz fällt weg', kann sowohl tröstlich als auch verstörend wirken. Diese Phrasen betreffen das Faktische, aber oft mit einem gewissen emotionalen Kontext.
Weiterlesen »