Peking steuert im Ringen um ausländische Firmen um. Ausländische Firmendürfen nun mehr Daten aus China transferieren, vor allem für Auto- undMaschinenbaukonzerne ist das eine wichtige Maßnahme.
dürfen nun mehr Daten aus China transferieren, vor allem für Auto- undAls der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing am Dienstag vergangener Woche in Peking eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim autonomen Fahren unterzeichnete, ließ sich an den dürren Worten der Presseerklärung die Bedeutung nicht ablesen.
Aber schon im September vergangenen Jahres gab es erste Lockerungen. Im Februar erlaubte die Wirtschaftsmetropole Shanghai dann eine Beschleunigung des Datentransfers ausländischer Firmen aus den großen Freihandelszonen heraus. Und am 22. März veröffentlichte die CAC neue Regeln für den grenzüberschreitenden Datentransfer.
Dazu kommt der Wunsch chinesischer Firmen, den Automarkt in Europa zu erobern. „Die chinesische Regierung fängt an zu verstehen, dass sie mit ihren Autos, die Daten nach China übermitteln, nicht auf dem deutschen Markt vordringen kann, wenn sie europäischen Autoherstellern nicht gleichzeitig erlaubt, Daten aus China nach Europa zu übertragen“, heißt es in Regierungskreisen.
Gerade für Autokonzerne klingt dies nach einer positiven Entwicklung. Konzerne wie Mercedes, BMW oder VW erforschen autonomes Fahren nicht nur in China, sondern auch in den USA oder Europa. „Es wird einige Datenströme geben, die Ingenieure hier in Deutschland für ihre Arbeit einfach benötigen“, meint Arcesati.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Blinken reist nach China: Peking wirft USA „Eindämmung“ vorUS-Außenminister Blinken reist nach China. Von dort kommen unfreundliche Signale. Das Ansehen Chinas werde „beschmutzt“, heißt es. Blinken will auch die Menschenrechtslage ansprechen.
Weiterlesen »
Konzerne wollen EU-Bauern in volle Abhängigkeit treibenAm 24. April 2024 stimmt das EU-Parlament über ein neues Saatgutrecht ab. Österreichs Bauern und Gärtnern droht eine dramatische Verschlechterung.
Weiterlesen »
Jean Ziegler: 'Konzerne entscheiden, wer isst und wer stirbt'Kriege, Klimawandel und ein System, in dem Konzerne über die Leistbarkeit von Nahrung entscheiden: Jean Ziegler prangert auch noch mit 90 Jahren die westliche Schuld am Welthunger an.
Weiterlesen »
Kiffen im Job: Wie Konzerne mit der Cannabis-Legalisierung umgehenDie umstrittene Cannabis-Legalisierung in Deutschland wirft auch am Arbeitsplatz Fragen auf. Was Börse-Unternehmen erlauben.
Weiterlesen »
Das Paradies blickt in Richtung Peking: Erdrutschsieg für prochinesische Partei auf den MaledivenDie Partei Nationalkongress des Volkes errang mehr als zwei Drittel der Parlamentssitze. Der proindische Kurs wurde abgewählt.
Weiterlesen »
Sieg aberkannt: Trio aus Afrika lässt chinesischen Läufer bei Peking-Halbmarathon gewinnenDas Bild ist für den Sport verheerend - alle vier Läufer werden aus den Ergebnislisten gestrichen. Auch in China war die Empörung groß. Der Hauptsponsor des Events hat offiziell „vergessen“, die...
Weiterlesen »