China bespricht mit Autobranche Importzölle für Verbrenner

Kfz-Industrie Nachrichten

China bespricht mit Autobranche Importzölle für Verbrenner
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 63%

Das Handelsministerium lud Experten sowie Industrieverbände und Branchenvertreter ein, um Meinungen und Vorschläge zu einer Erhöhung von Zöllen auf importierte Verbrenner-Autos einzuholen. Näheren...

Das Handelsministerium lud Experten sowie Industrieverbände und Branchenvertreter ein, um Meinungen und Vorschläge zu einer Erhöhung von Zöllen auf importierte Verbrenner-Autos einzuholen. Näheren Angaben zu den Ergebnissen des Treffens wurden bisher nicht gemacht.

China hat ausländische Autobauer mit Blick auf mögliche Importzölle weiter im Visier. Das Handelsministerium lud Experten sowie Industrieverbände und Branchenvertreter ein, um Meinungen und Vorschläge zu einer Erhöhung von Zöllen auf importierte Verbrenner-Autos mit großen Motoren einzuholen, wie die Behörde in Peking mitteilte. Nähere Angaben zu den Teilnehmern oder Ergebnissen des Treffens machte das Ministerium nicht.

Diese mögliche Maßnahme habe „Auswirkungen auf europäische und US-amerikanische Automobilhersteller, insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen“, teilte die Kammer damals mit. Von Importzöllen wären auch deutsche Autobauer merklich betroffen.Die USA hatten chinesische E-Autos bereits mit hohen Strafzöllen belegt. In der EU steht noch aus, ob die Strafzölle tatsächlich kommen.

China kritisierte das Vorgehen scharf und warf der EU unter anderem Protektionismus sowie eine Verletzung der Interessen von Verbrauchern in Europa vor. Parallel nimmt China bereits aus der EU importierte Waren in Anti-Subventionsuntersuchungen unter die Lupe. Dazu gehören Branntwein, Schweinefleisch und bestimmte Milchprodukte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

BMW: Verbrenner fahren und Elektro simulierenBMW: Verbrenner fahren und Elektro simulierenBMW bietet nun eine App an, um den Umstieg auf ein E-Auto zu erleichtern.
Weiterlesen »

Stellantis-Europachef: „Wer E-Autos nicht fördert, bringt die Kunden zurück zum Verbrenner“Stellantis-Europachef: „Wer E-Autos nicht fördert, bringt die Kunden zurück zum Verbrenner“Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt. Uwe Hochgeschurtz, Europachef des Autokonzerns Stellantis, im „Presse“-Gespräch über die Gründe, die Atomkraft, den Klimawandel und die Frage, warum er...
Weiterlesen »

Expertin: „Europa ist für China von großem strategischen Interesse“Expertin: „Europa ist für China von großem strategischen Interesse“China ist nach einer kurzen Pause zurück in Europa. Susanne Weigelin-Schwiedrzik erforscht seit Jahrzehnten das „Land der Mitte“. Mit profil sprach sie darüber, wie China die Autozölle umgehen will, welche Interessen es in Europa verfolgt und was Marx zum China-Kommunismus sagen würde.
Weiterlesen »

Bereits jedes zweite E-Auto fährt in China, Europa wird abgehängtBereits jedes zweite E-Auto fährt in China, Europa wird abgehängtWährend die europäische E-Autobranche in der Krise steckt, steigen global die Verkaufszahlen. Vor allem in China, wo mehr als die Hälfte aller E-Autos unterwegs ist.
Weiterlesen »

Fehler bei Evergrande-Insolvenz: Wirtschaftsprüfer PwC droht harte Strafe in ChinaFehler bei Evergrande-Insolvenz: Wirtschaftsprüfer PwC droht harte Strafe in ChinaNach Fehlern bei der Prüfung des insolventen chinesischen Immobilienentwicklers Evergrande droht dem Konzern ein sechsmonatiges Geschäftsverbot.
Weiterlesen »

Spionage für China: Haftstrafe für mehrere Militärs in TaiwanSpionage für China: Haftstrafe für mehrere Militärs in TaiwanAcht Personen sollen sich für Verrat von Geheimnissen mit Zahlungen in Kryptowährung bestechen haben lassen. Sie müssen bis zu 13 Jahre in Haft.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 12:07:22