Energieversorger: Chef von Leag kann sich früheren Kohleausstieg vorstellen
Nach der Gesetzeslage sind die letzten Stilllegungen von Kohlekraftwerken in Deutschland 2038 geplant - bei der Leag in der Lausitz. Bisher hielt auch das Unternehmen an diesem Plan fest.
Als mögliches vorgezogenes Enddatum gilt 2035. Die Ampel-Koalition im Bund hatte sich darauf verständigt, „idealerweise“ bis 2030 auszusteigen. Für Nordrhein-Westfalen wurde das bereits vereinbart.Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesliga: Kramer-Schock bei Fohlen-Pleite in AugsburgAm 17. Spieltag muss Borussia Mönchengladbach die Punkte in Augsburg lassen. Überschattet wird das Spiel von Christoph Kramer, der nach einem Kopftreffer zur Halbzeit ausgewechselt werden muss.
Weiterlesen »
Beim Remis in Augsburg: Kramer erleidet GehirnerschütterungChristoph Kramer blieb beim 1:1 in Augsburg in der Pause verletzungsbedingt in der Kabine. Nach der Partie die Diagnose: Der Mittelfeldmann hat eine Gehirnerschütterung erlitten.
Weiterlesen »
Bundesliga: Nach dem Augsburg-Spiel - Erneute Gehirnerschütterung bei Gladbachs KramerChristoph Kramer könnte Borussia Mönchengladbach bei der Partie gegen die TSG Hoffenheim fehlen. Der Mittelfeldmotor laboriert an einer Gehirnerschütterung.
Weiterlesen »
Möglicher Ausschluss von CDU-Rechtsaußen: Vize-CDU-Chef greift Maaßen anAndreas Jung attestiert Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen eine „Radikalisierung nach rechts“. Ein Parteiausschluss müsse geprüfft werden. Auch die SPD macht Druck.
Weiterlesen »
Nach den ganzen Serien-Absetzungen: Netflix-Chef hat klare Botschaft an die FansNetflix ist schon länger dafür berüchtigt, Serien ohne befriedigendes Ende abzusetzen. Nun hat sich Co-CEO Ted Sarandos zu dem Umstand zu..
Weiterlesen »
(S+) Bundesbank-Chef Joachim Nagel über Inflation: »Die Zinsen müssen noch weiter steigen«Die Inflationsraten in Europa sinken wieder, doch Joachim Nagel traut der Entspannung nicht: Der Bundesbankpräsident fürchtet, dass es noch Jahre dauern wird, bis die Währungshüter die Teuerung im Griff haben.
Weiterlesen »