Seit 1974 setzen sich engagierte Tullnerinnen und Tullner für die Instandhaltung des kunsthistorischen Baudenkmals, das seit acht Jahrhunderten das Stadtbild prägt, ein.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
eit 1974 setzen sich engagierte Tullnerinnen und Tullner für die Instandhaltung des kunsthistorischen Baudenkmals, das seit acht Jahrhunderten das Stadtbild prägt, ein. Mit „Goldenen Rosen“ der Stadtgemeinde wurden daher Gründungsobmann Karl Heinl, die Gründungsmitglieder Manfred Neubauer und Alfred Paal sowie Altbürgermeister Edwin Pircher und der „Spiritus Rector“ Rudolf Schmircher geehrt. Schmircher hatte vor 50 Jahren mit seiner Diplomarbeit über den Tullner Karner die Begeisterung für dieses kunsthistorische Baudenkmal neu entfacht.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tullner Pfotenhilfe: Diese Tiere suchen ein neues Zuhause!Diese Tiere warten im Bezirk Tulln auf neue Besitzer.
Weiterlesen »
Alles rund ums Heiraten im Tullner AtriumAm Samstag, 16. März, findet im Atrium des Rathauses (Minoritenkloster) die Hochzeitsmesse Tulln statt. Veranstalterin Martina Wienberg kennt die aktuellen Trends in der Branche.
Weiterlesen »
Ballot Quartett mit internationalem Format im Tullner AtriumIm Atrium Tulln war eines der gefragtesten und vielseitigsten Kammermusikensembles zu Gast.
Weiterlesen »
Musebrink und Reitner: „Verbunden“ in der Tullner KunstwerkstattDie Kunstwerkstatt Tulln trägt dem „Internationalen Frauentag“ Rechnung und zeigt noch bis 24. März samstags und sonntags eine Ausstellung mit Werken der beiden Künstlerinnen Gabriele Musebrink und Bettina Reitner.
Weiterlesen »
Bürgerinitiative „Kleine Hageln“ bringt Initiativantrag einBad Vöslauer Bürgerinitiative sammelte genügend Unterschriften für Initiativantrag, der nun in der Gemeinderatssitzung am 21. März behandelt wird.
Weiterlesen »
Nach Cyberattacke in Korneuburg: Gemeinden laut Karner kein HauptzielInnenminister Gerhard Karner glaubt nach dem Angriff auf die Stadtgemeinde Korneuburg nicht, dass Kommunen verstärkt ins Visier von Hackern rücken könnten. Er stellte am Freitag in Krems Details zum Maßnahmenpaket gegen Internetkriminalität vor.
Weiterlesen »