Die Wirtschaftsagentur unterstützt Gewerbetreibende bei Standortsuche. Damit soll zu mehr Bodenschutz beigetragen werden.
und bereits versiegelte, aber ungenutzte Flächen will die Wirtschaftsagentur Burgenland zu mehr Bodenschutz beitragen. Das Thema sei wichtig, verwies Landesrat Heinrich Dorner bei einer Pressekonferenz am Freitag auf weitere Maßnahmen wie etwa interkommunale Businessparks oder die Baulandmobilisierungsabgabe. Er verteidigte außerdem die von den Bundesländern beschlossene Bodenstrategie.
Dorner verteidigte den Alleingang der Bundesländer bei der Bodenstrategie und erklärte, dass das Burgenland beim Bodenschutz vorbildhaft sei. Der Landesrat verwies etwa auf die landwirtschaftlichen Vorrangzonen, die Baulandmobilisierungsabgabe sowie örtliche Entwicklungskonzepte und die Verpflichtung, Supermärkte nur mehr im Ortskern zu bauen.
Die Grünen zeigten sich in einer Aussendung erfreut über das Leerstandsmanagement, zumal dieses im Regierungsprogramm 2020 stehe:"Wir haben durch unsere Hartnäckigkeit bei dem Thema erreicht, dass das Land hier nach vier Jahren endlich aktiv wird", so Klubobfrau Regina Petrik, die auch auf die von den Grünen initiierte Fachtagung zum Thema Bodenschutz am 12. März in Eisenstadt verwies.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Gspritzte bleibt aus guten Gründen in ErdbergDie Reisebranche jubelt, die Marillen blühen und das Soda hat nur hier die richtigen Perlen.
Weiterlesen »
Verschwinden der Frauen aus Sprache und ÖffentlichkeitIm Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit. Zu Beginn der Französischen Revolution gab es Hoffnung für die Frauen. „Sie waren präsent wie die Männer – in denselben Vereinen und Gewerkschaften. Erst als es um die Macht und das Wahlrecht ging, haben die Befürworter der Gleichheit der Geschlechter verloren“, erzählt die Frauenforscherin Gabriella Hauch.„Mit der bürgerlichen Revolution werden die Frauen in der Öffentlichkeit unsichtbar - und in der Sprache. Das männliche Weltbild setzt sich durch. Man tat so, als ob es geschlechtsneutrale Sphären gäbe – die Politik, den Staat, aber auch die Sprache. Alles auf Männer zugeschnitten.“ Dabei wissen Historiker: Unsere Vorfahren haben jahrhundertelang gegendert, es allerdings nicht so genannt. Im Mittelalter war von „Gästin“ und „Bürgerin“ die Rede
Weiterlesen »
Burgenland: Wasserstoff-Prestigeprojekt mit MakelIm Burgenland soll das größte Wasserstoffprojekt des Landes entstehen. Der erneuerbare Strom ist da, aber das Wasser ist rar.
Weiterlesen »
Die Schlacht um die Ukraine: Kiew kämpft ums ÜberlebenIn den Erdbunkern in der Ostukraine kämpfen die Soldaten jeden Tag ums Überleben. Artilleriefeuer, Panzerattacken und Infanterieangriffe können rasch den Tod bringen und führen zu schweren körperlichen und seelischen Verwundungen. Die ständige Bedrohung durch Drohnen sowie Nässe und Kälte zerren an den Nerven. Es ist ein schrecklicher Abnutzungskrieg, den die ukrainischen Verteidiger gegen die russischen Truppen führen.
Weiterlesen »
Rendi-Wagner wird Leiterin des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von KrankheitenDie ehemalige SPÖ-Chefin setzte sich gegen drei Konkurrenten durch und übernimmt die Leitung des ECDC.
Weiterlesen »
Ketamin: Die Partydroge, die in der Wiener Clubszene boomtIn der Wiener Club- und Partyszene boomt die Partydroge Ketamin. Das bestätigt auch die Polizei. Doch was macht das ursprüngliche Medikament so beliebt – und wie gefährlich ist es? profil sprach mit Konsument:innen.
Weiterlesen »