Nach schwachen Quartalsergebnissen trennt sich der britische Konzern mit sofortiger Wirkung von Unternehmenschef Jonathan Akeroyd. Der Nachfolger steht schon fest.
Der britische Luxusmodekonzern Burberry, bekannt für seine Trenchcoats und seinen beige-rot-schwarzen Karostoff, hat mit sofortiger Wirkung Unternehmenschef Jonathan Akeroyd entlassen. Die Bilanz des ersten Geschäftsquartals von April bis Juni sei „enttäuschend“, erklärte Verwaltungsratschef Gerry Murphy zur Begründung. Der Nachfolger Akeroyds steht schon fest: Es ist Joshua Schulman, der schon für die US-Marken Michael Kors und Coach gearbeitet hat.
Der 57-jährige Akeroyd verlässt Burberry damit nach weniger als zweieinhalb Jahren an der Spitze des 168 Jahre alten Traditionsunternehmens. Sein Nachfolger Schulman sei eine „bewährte Führungspersönlichkeit mit einer hervorragenden Bilanz beim Aufbau globaler Luxusmarken“, erklärte Verwaltungsratschef Murphy.Burberry leidet vor allem unter einer schwachen Nachfrage in China.
Der Kurs der Aktie fiel an der Börse in London um mehr als 15 Prozent. Seit Anfang des Jahres büßte der Wert der Aktie fast 50 Prozent ein. Burberry hatte die Preise seiner Produkte stark gesenkt. Es sei offensichtlich, dass der Versuch, die Marke neu zu positionieren, gescheitert sei, erklärten die Analysten von Bernstein.
Schulman erklärte zu seinem Amtsantritt, der offiziell für Mittwoch geplant ist, Burberry sei eine „außergewöhnliche Luxusmarke, typisch britisch“. Ihr Markenkern, „Leute vor dem Wetter zu schützen“, sei „aktueller denn je“. Das Unternehmen teilte mit, es werde die „zeitlosen und klassischen Attribute“ stärker betonen, für die Burberry bekannt ist.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luxuskonzern Burberry tauscht Chef ausDas britische Modehaus hat in den vergangenen Jahren schon einige Chefwechsel hinter sich. Die Verkäufe stocken global. Die Aktie stürzt ab.
Weiterlesen »
Frankreich enttäuscht beim 1:1 gegen Polen erneutFrankreich musste sich gegen Polen nach enttäuschender Leistung mit einem 1:1 zufrieden geben.
Weiterlesen »
Bilanz zum Schulschluss: KI ist & bleibt wichtiges Thema im UnterrichtEin aufregendes Jahr liegt hinter den Schülerinnen und Schülern im Bezirk Melk. Ein Rückblick auf die Matura, Tipps für jene, die zur Herbstprüfung antreten und ein Ausblick auf das neue Schuljahr.
Weiterlesen »
Matura 2024: Höhere Schulen ziehen positive BilanzSinnhaftigkeit der Vorwissenschaftlichen Arbeit bleibt umstritten. Direktoren plädieren für Freiwilligkeit.
Weiterlesen »
„Wiener Zeitung“ zieht ein Jahr nach Print-Aus „klar positive Bilanz“Als Online-Medium will die „Wiener Zeitung“ vor allem junges Publikum ansprechen. Man erreiche schon jetzt „mehr Menschen als zuvor mit der Printausgabe“, so Geschäftsführer Martin Fleischhacker.
Weiterlesen »
Die erste Bilanz: Die Fußball-EM der Emotionen, Tore und ÖsterreicherDie Halbzeit-Bilanz der EM 2024 zeigt mit Debütant Georgien eine Überraschung, feiert Österreich als Gruppensieger und sieht auffällig viele Eigentore, späte Treffer und TV-Formate, bei denen...
Weiterlesen »