Die Idee von Blau-Türkis, das Ressort unabhängig zu besetzen, wurde verworfen. Die SPÖ soll das Justizministerium besetzen dürfen - aber wer bringt das entsprechende Profil und Standing mit?
Die Idee von Blau-Türkis, das Ressort unabhängig zu besetzen, wurde verworfen. Die SPÖ soll das Justizministerium besetzen dürfen - aber wer bringt das entsprechende Profil und Standing mit?) vor nicht allzu langer Zeit meinte, die Justiz sei durchdrungen von „roten Netzwerken“. Ernsthaft? Ist das eine Falle?, die sich als Grüne stets als „Beschützerin der unabhängigen Justiz“ in Szene gesetzt hat.
Wird die Position nun doch parteipolitisch besetzt, dann sollte es schon ein schweres Kaliber sein – ein Roter mit dem eingangs erwähnten „breiten Rücken“. Und, bei allem Respekt: In der SPÖ und im SPÖ-nahen Bereich drängt sich da kein Kandidat auf. Und wenn, dann ist sie oder er klug genug, sich jetzt, in der Endphase der Verhandlungen, möglichst ruhig zu verhalten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Skimarke meines Vertrauens: Die Bretter, die die Welt bedeutenEine Ski-WM ist nicht nur Bühne für Sport und Tourismus, sondern auch das beste Spielfeld für Hersteller. Das Event in Saalbach ist für Atomic sogar ein „Heimspiel“, Altenmarkt ist 88 Kilometer...
Weiterlesen »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
SPÖ und ÖVP stoßen in Geheimgesprächen zusammenDie SPÖ und ÖVP führen geheime Koalitionsgespräche, nachdem die Verhandlungen im Jänner gescheitert waren. Die Gespräche konzentrieren sich auf die Sanierung des Budgets, die Reform der Sozialhilfe und die Sparmaßnahmen im ORF. Die Themen, die die Koalitionsparteien im Jänner scheitern ließen, bleiben unverändert. Unklar ist jedoch, wie die SPÖ und ÖVP die Vertrauensbrüche überwinden wollen.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
Die Verletzlichkeit Europas: Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Suche nach Stabilität in ÖsterreichDer Artikel analysiert die Bedeutung der Münchner Sicherheitskonferenz für die europäische Politik und die Suche nach Stabilität in Österreich nach den turbulenten Monaten der Koalitionsverhandlungen. Besonders der Auftritt von Vizepräsident J. D. Vance wird kritisch hinterfragt, der mit seiner Aussage, Europa habe die Grundwerte verloren, die politische Einheit des Kontinents in Frage stellt. Die Analyse lenkt den Fokus auf die zunehmende Fragilität der EU, die durch innenpolitische Spannungen und die unterschiedlichen Reaktionen auf die amerikanische Außenpolitik verstärkt wird. Die Herausforderungen für Österreich werden im Kontext der europäischen Entwicklung beleuchtet, und die Notwendigkeit einer stabilen und proeuropäischen Regierung wird hervorgehoben.
Weiterlesen »
Die Autos, die 2024 die Welt bewegtenDer Automarkt mag in Europa schwächeln, weltweit stiegen die Pkw-Neuzulassungen auf etwa 77 Mio. Stück. Wir haben uns angeschaut, wo man welche Autos fährt. Ein Elektroauto hat uns dabei gleich...
Weiterlesen »