Jeder fünfte Brand in Österreich betrifft laut einer Information der Brandverhütung Steiermark vom Oktober 2023 einen landwirtschaftlichen Betrieb. Der durchschnittliche Schaden nimmt zu und ist mit Gewerbebetrieben gleichzusetzen.
Vier Prozent der Brände verursachen dabei fast 60 Prozent der Brandschadensumme – die landwirtschaftlichen Großbrände sind überwiegend auf vier Zündquellengruppen zurückzuführen und könnten teils durch einfache Maßnahmen verhindert werden.
„Im Mittelwert der Jahre 2012 bis 2021 kam es jährlich zu rund 1.600 Bränden in der Landwirtschaft, die durchschnittliche Gesamtschadenssumme pro Jahr lag bei fast 60 Millionen Euro“, konkretisiert Dipl.-Ing. Herbert Hasenbichler, Geschäftsführer der Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark, die statistischen Daten für Österreich. Eine Auswertung der Großbrände mit Schäden von mehr als 500.
Aus Sicht der Brandschutzexperten ist die Bewusstseinsbildung über das hohe Gefahrenpotenzial im landwirtschaftlichen Betrieb umso wichtiger. Eine Besonderheit bestehe hier etwa in der Vielzahl an leicht brennbaren Lagerungen, sodass sich ein Brand, der im Kleinen beginnt, rasch zu einem Großbrand ausbreiten kann. „Auch bei einem stufenweisen Aus- und Umbau von Wirtschaftsgebäuden muss unbedingt auf die Bildung und manchmal auch die Erhaltung von Brandabschnitten geachtet werden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streiks in Frankreich – fast jeder zweite Flug fällt ausFrankreich-Reisende müssen wieder mit Schwierigkeiten rechnen. Der französische Gewerkschaftsbund hat zum Streik aufgerufen. Wer davon betroffen ist.
Weiterlesen »
Jeder bekam ein Stück vom KuchenDie Bewohner des PBZ Gänserndorf durften sich über eine Kuchenspende freuen.
Weiterlesen »
Kaplan Thorsten wurde überraschtJeder Woche am Freitag feiert Kaplan Thorsten Rabel mit den Bewohnern des Urbanusheimes die Heilige Messe.
Weiterlesen »
„Zero Waste Lady“ Fiona Pulda besucht GablitzDas Reduzieren der Müllmenge, die jeder Einzelne täglich produziert, soll die Umwelt nachhaltig entlasten.
Weiterlesen »
Krauss fordert jetzt Deutschpflicht in Wiener SchulenJeder 2. Volksschüler spricht daheim nicht Deutsch, das zeigen Zahlen der Statistik Austria. Schuld am Integrationsversagen sei die SPÖ, so die FPÖ.
Weiterlesen »