Die Steiermark erlebt einen politischen Wandel nach den letzten Wahlen. Die ÖVP verliert erstmals seit 1945 das Büro des Landeshauptmannes. Die neue Koalition aus FPÖ und ÖVP stellt sich der Öffentlichkeit mit einer überraschenden Ressortverteilung. Manche Themen sind besonders relevant: Die Folgen des blauen Finanzskandals, die neue Koalitionspolitik und die Herausforderungen in Graz, wie die steigende Anzahl an Kommunen mit Budgetproblemen.
Die Folgen des blauen Finanzskandal s: Günter Wagner sitzt nun im Gemeinderat und im Landtag, um in Graz das letzte blaue Mandat zu sichern. ÖVP verliert erstmals auch das Büro des Landeshauptmannes Das Landeshauptmann-Büro in der Burg ist für die ÖVP erstmals seit 1945 Geschichte. Der rote LH Voves verzichtete darauf. Nun zieht Mario Kunasek ein.19.667 Euro brutto im Monat bekam Drexler an Polit-Gage als Landeshauptmann. Als Zweiter Landtagspräsident erhält er 8798 Euro.
Auch sonst muss er es billiger geben.Der Landtag tritt zur konstituierenden Sitzung zusammen. Die neue Koalition ist mit 30 von 48 Stimmen von FPÖ und ÖVP gewählt worden.In Niederösterreich ist der Covid-Fonds mit 31,3 Millionen Euro befüllt. Die Steiermark will nun auch einen einrichten. Wofür Gelder beim Nachbarn bisher geflossen sind.Auf 133 Seiten halten FPÖ und ÖVP fest, was in der Steiermark nun geplant ist. Bei Spitälern, Verkehr und Sozialpolitik will man den Kurswechsel.Erstmals wird die Grüne Mark blau regiert. Wie die neuen Koalitionäre von FPÖ und ÖVP ihren Pakt beim ersten gemeinsamen Auftritt in die Auslage gestellt haben.Nach den Turbulenzen in der ÖVP stellte sich am Dienstag die achtköpfige steirische Landesregierung erstmals der Öffentlichkeit. Teilweise überraschende Ressortverteilung.Mit einer Wutrede gegen eine FP-Mandatarin machte sie Schlagzeilen und sich für eine Frauenquote in ihrer Partei stark. Jetzt steht Manuela Khom an der VP-Spitze.Graz plagt sich mit Doppelbudget und Schuldenberg. Die Zahl der Kommunen, die ohne Landeshilfe kein Budget mehr schaffen, steht vor der Verdoppelung.Warum Graz den Kampf gegen die Feinstaubbelastung über allen Grenzwerten seit 2019 gewonnen hat und dennoch bald auf ein Neues weiterkämpfen muss.Dachstein wird zum schmelzenden Gletscher-Star auf ARDDer Noch-Landeshauptmann will in der Landesregierung bleiben. Doch sitzt er in seiner Partei nach der Wahlschlappe längst nicht mehr fest im Satte
Steiermark Politik Koalition ÖVP FPÖ Finanzskandal Graz Landesregierung
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitDie ÖVP wirft der roten Stadtregierung Untätigkeit vor, die weist die die Vorwürfe zurück.
Weiterlesen »
Polit-Knaller in der Steiermark: Aus für ÖVP-DrexlerIn der Steiermark geht es schnell. Schon am Mittwoch soll die neue Landesregierung gewählt werden. Doch Drexler wird überraschend nicht Vize.
Weiterlesen »
Steiermark Landtagswahl: FPÖ auf 32 Prozent, ÖVP weiter im SinkflugDie erste Umfrage nach der Steiermark-Wahl zeigt einen erheblichen Anstieg für die FPÖ mit 32 Prozent. Die ÖVP und SPÖ sehen sich weiter in ihrem Sinkflug, während die Neos und die Grünen ihre Positionen verändern.
Weiterlesen »
Die ÖVP Gresten stellt sich für die Wahl aufDie ÖVP Gresten geht mit Markus Weinmesser als Spitzenkandidat bei der Gemeinderatswahl ins Rennen. Betreutes Wohnen, eine Begegnungszone und Fahrtendienste stehen ganz oben auf seiner Agenda.
Weiterlesen »
FPÖ Steiermark führt jetzt Regierungs-Verhandlungen mit der ÖVPNach dem klaren Wahlsieg entschied sich FPÖ-Chef Mario Kunasek nun für Koalitions-Gespräche mit der Volkspartei.
Weiterlesen »
FPÖ und ÖVP werden sich in Steiermark für Regierungsbildung treffenDie FPÖ hat nach der Landtagswahl in Steiermark entschieden, mit der ÖVP in Regierungsverhandlungen zu gehen, da beide Parteien zusammen rund 62 Prozent der Wählerschaft darstellen. Der zeitliche und inhaltliche Fahrplan für die Verhandlungen wird am Montag bekannt gegeben, während beide Parteien die Notwendigkeit einer gemeinsamen Regierung betonten.
Weiterlesen »