Die Eta-Aquariiden (auch Mai-Aquariden genannt) sind derzeit wieder aktiv. Bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde können am Nachthimmel erscheinen.
, der einmal in 75 bis 79 Jahre die Sonne umrundet. Dabei hinterlässt er eine Spur aus kleinsten Eis- und Staubkörnern. Jedes Jahr, wenn die Erde durch diese Spur kreuzt, landet ein Teil dieser Trümmerteile in der Atmosphäre. Mit rund 65 Kilometern pro Sekunde rasen die Meteore der Eta-Aquariiden in die Erdatmosphäre und verglühen.Die"Aquariiden" scheinen aus dem Sternbild Wassermann zu kommen, deshalb ihr Name .
Die Eta-Aquariiden, auch bekannt als Mai-Aquariden, erreichen heute ihren Höhepunkt, was bedeutet, dass bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel erscheinen können Der Meteor-Strom stammt vom Halleyschen Kometen und ist besonders im Süden zu beobachten, wo bis zu 50 Meteore pro Stunde zu sehen sein können
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lyriden-Regen! Bis zu 20 Sternschnuppen pro StundeWenn in der Nacht von Sonntag auf Montag die Sternschnuppen der Lyriden auftauchen, können sich Hobbyastronomen freuen.
Weiterlesen »
Tirol: Neue Sandsackfüllanlage im Bezirk Kitzbühel → bis zu 3.000 Säcke pro StundeFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Über Nacht kehrte der Winter zurück: Bis zu 30 Zentimeter NeuschneeDie Schneefallgrenze sinkt, die Asfinag rüstet sich und rückte wieder mit Räumfahrzeugen aus. In Wien und Niederösterreich regnet es indes.
Weiterlesen »
Offener Brief gegen Ö1-Umstrukturierung: Rau bis Roscic, de Beer bis KušejAppell zur Erhaltung der Organisationsstruktur des Radiosenders.
Weiterlesen »
Sommer und Sonnenschein kehren zurück, aber nur für ein paar TageBis zur Wochenmitte bleibt es warm, bis zu 29 Grad an Tageshöchsttemperaturen sind möglich.
Weiterlesen »
'Schwachsinn': SPÖ geißelt ÖVP wegen Vorstoß zur 41-Stunde-WocheObwohl Kanzler Karl Nehammer die Arbeitszeit-Debatte abzuwürgen versuchte, will die SPÖ das Thema weiter trommeln. Ihr Motto: Weniger statt mehr arbeiten.
Weiterlesen »