Biologe Franz Essl ist Wissenschafter des Jahres 2023

Österreich Nachrichten Nachrichten

Biologe Franz Essl ist Wissenschafter des Jahres 2023
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 63%

In diesem Jahr wird ein Biologe ausgezeichnet, der seinen Preis als Botschaft an die Politik versteht.

Franz Essl sieht seinen Preis als Botschaft an die Politik, mehr für den Naturschutz zu tun:"Wir können etwa Lebensmittel nicht mehr in der Menge und Güte produzieren, wenn es keine Bestäuber mehr gibt."Seine Kindheit war typisch für einen Buben vom Land: Er hat im Bach Fische gefangen, ist über die grünen Wiesen gelaufen und hat sich im Wald versteckt.

Dafür nutzt er die Daten aus der Natur, die andere sammeln. Jüngstes Beispiel:"Gemeinsam mit internationalen Teams haben wir eine globale Verbreitungsdatenbank nicht einheimischer Arten zusammengestellt. Da schauen wir für jedes Land, jede Inselgruppe, wo es welche eingeschleppte Pflanzen gibt und wie sie sich ausgebreitet haben."

Mehr als zehn Jahre wurde die Datenbank aufgebaut. Fixe Arbeitszeiten, in denen Freizeit und Job getrennt sind, gibt es da nicht:"Das kommt mir entgegen, weil ich das, was ich tue, mit Begeisterung mache. Dass ich mich am Montag nicht aufs Wochenende freue, ist doch ein Luxus."Aber ist es nicht bedrückend, wenn er sieht, wie so viele Arten aussterben?"Die Stimmungslage wechselt. Der Mittelwert ist schon okay", meint er nachdenklich.

"Wenn ich sehe, dass in Niederösterreich für den Neubau von Straßen 450 Mio. Euro ausgegeben werden, aber für den Naturschutz nur 15 Mio., sehe ich großes Potenzial, die politischen Prioritäten neu zu justieren. Meinen Preis sehe ich da als Botschaft an die Politik."Doch warum ist das Artensterben überhaupt ein Problem?"Für uns als Biologen wäre es einfacher, wenn es weniger Arten gäbe.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Niederösterreich - Der 'ehrliche Franz' und eine zähe Aufgabe für RoteNiederösterreich - Der 'ehrliche Franz' und eine zähe Aufgabe für RoteDer Sparkassenplatz in der niederösterreichischen Bezirksstadt Stockerau erwacht erst langsam am Ende der Weihnachtsferien. SPÖ-Funktionäre und Wahlhelfer sind hingegen schon geschäftig und munter.
Weiterlesen »

Analog zur Tabak-Reklame: Seilbahnen-Chef Franz Hörl fordert Werbeverbot für Flugreisen | Kleine ZeitungAnalog zur Tabak-Reklame: Seilbahnen-Chef Franz Hörl fordert Werbeverbot für Flugreisen | Kleine ZeitungDer Tiroler Hotelier und ÖVP-Tourismussprecher ist für eine Kennzeichnung oder überhaupt für ein Werbeverbot für "besonders CO₂-relevante Urlaubsformen wie Flugreisen oder Kreuzfahrten".
Weiterlesen »

Schnabl: 'Die SPÖ steht auf der richtigen Seite'Schnabl: 'Die SPÖ steht auf der richtigen Seite'Beim Neujahrsempfang in Böhlerwerk (Bezirk Amstetten) startete die SPÖ offiziell in den Landtagswahlkampf. Spitzenkandidat Franz Schnabl und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig schossen sich dabei vor allem auf die ÖVP ein und forderten eine 'ehrliche und transparente Politik für die Menschen und mit den Menschen'. Schnabl appellierte dabei an die Wählerinnen und Wähler 'ein Stück des Weges mit der Sozialdemokratie zu gehen' - und erntete dafür Standing Ovations.
Weiterlesen »

Drei Podestplätze für ÖSV-Kombinierer in OtepääDrei Podestplätze für ÖSV-Kombinierer in OtepääOTEPÄÄ. Österreichs Nordische Kombinierer haben am Sonntag in Otepää gleich drei Weltcup-Podestplätze geholt: Nach Lisa Hirner bei den Frauen landeten auch Samstag-Sieger Johannes Lamparter und Franz-Josef Rehrl mit den Rängen zwei und drei im Männer-Rennen auf dem Siegerbild der Top 3.
Weiterlesen »

„Ghetto“ in Wien: „Man fühlt sich alleingelassen“„Ghetto“ in Wien: „Man fühlt sich alleingelassen“Ganze 1426 Appartements umfasst die 1978 erbaute Wohnhausanlage Dr.-Franz-Koch-Hof in Wien-Floridsdorf. Immer wieder gerät der Gemeindebau in Verruf. ...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 22:03:45