In Syrien sollen alle bewaffneten Rebellenfraktionen aufgelöst und unter dem Dach des Verteidigungsministeriums zusammengeführt werden. Darauf hätten sich die Anführer der einzelnen Gruppen nach einem Treffen mit Syriens De-facto-Machthaber Ahmed al-Sharaa geeinigt, teilte die neue Übergangsregierung in Syrien mit.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
n Syrien sollen alle bewaffneten Rebellenfraktionen aufgelöst und unter dem Dach des Verteidigungsministeriums zusammengeführt werden. Darauf hätten sich die Anführer der einzelnen Gruppen nach einem Treffen mit Syriens De-facto-Machthaber Ahmed al-Sharaa geeinigt, teilte die neue Übergangsregierung in Syrien mit. Al-Sharaa hatte zuvor angekündigt, er werde nicht zulassen, dass es im Land Waffen gebe, die sich der staatlichen Kontrolle entzögen.
Syriens langjähriger Machthaber Bashar al-Assad wurde am 8. Dezember von einer Rebellenallianz unter der Führung der Islamistengruppe Hayat Tahrir al-Sham gestürzt. Die im Jahr 2011 ausgebrochenen Proteste, die schließlich in einen Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung mündeten, haben das Land tief gespalten.
Extremismus Krieg Syrien _Apafeed
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Syrien: Bewaffnete Gruppen sagen Auflösung zuDie neuen Machthaber in Syrien, die islamistische Miliz Haiat Tahrir al-Scham (HTS), hat nach eigenen Angaben eine Vereinbarung mit „allen bewaffneten Gruppen“ über deren Auflösung und die Integration in die regulären Streitkräfte getroffen. HTS-Chef Mohammed al-Dschawlani (bürgerlich Ahmed al-Scharaa) hatte das zuletzt angekündigt.
Weiterlesen »
Syrien: Rebellenfraktionen sollen vereint werdenNach dem Sturz von Baschar al-Assad vereinbaren bewaffnete Fraktionen in Syrien die Auflösung. In Westsyrien sorgt ein Brandstiftung an einem Weihnachtsbaum für Empörung.
Weiterlesen »
Bewaffnete Rebellengruppen in Syrien sagen Auflösung zuGespräche mit Syriens neuen Machthaber Ahmed al-Sharaa sollen zu einer Einigung geführt haben: Die Fraktionen sollen unter dem Dach des Verteidigungsministeriums zusammengeführt werden.
Weiterlesen »
Israel greift Syrien an: Zwei Grenzübergänge zwischen Libanon und Syrien getroffenDas israelische Militär hat in der Nacht auf Freitag Syrien angegriffen. Dabei wurden zwei Grenzübergänge zwischen dem Libanon und Syrien getroffen. Es handelt sich um Arida im Norden und Jousieh im Osten des Libanon.
Weiterlesen »
Österreich fordert EU-Strategie zur Rückführung syrischer FlüchtlingeNach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien drängt Österreich auf eine gemeinsame EU-Strategie zur Rückführung syrischer Flüchtlinge. Bundeskanzler Karl Nehammer betont die Notwendigkeit einer umfassenden Syrien-Strategie, die Perspektiven für Menschen in Syrien bietet, einschließlich des Aufbaus einer Demokratie. Nehammer kündigt ein Treffen mit Staaten, die ähnliche Positionen zu Migration vertreten, an. Österreich sucht nach Partnern, um den Umgang mit Syrien zu gestalten, und fordert einen EU-Sonderbeauftragten für Gespräche mit der neuen Führung in Syrien.
Weiterlesen »
Österreich will syrische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat führenNach dem Sturz von Baschars al-Assad bleibt die Lage in Syrien unklar. Kanzler Karl Nehammer will syrische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat führen und kündigte an, eine umfassende Syrien-Strategie zu entwickeln. Österreich setzt erste Schritte mit der Aussetzung von Asylverfahren und der Überprüfung von Bleiberechten. Die EU plant, ihre diplomatische Vertretung in Syrien wieder zu eröffnen. Das UNHCR rechnet für das erste Halbjahr 2025 mit der Rückkehr von einer Million Flüchtlingen nach Syrien.
Weiterlesen »