Ein Wiener witterte ein Schnäppchen und verlor viel Geld an einen Online-Betrüger, der sich mit seinen Kreditkartendaten einen Karibik-Trip gönnten.
Ein Wien er witterte ein Schnäppchen und verlor viel Geld an einen Online-Betrüger, der sich mit seinen Kreditkartendaten einen Karibik-Trip gönnten.Doch dann der Schock: Klimaticket gab es keines, dafür eine saftige Abbuchung auf der Kreditkartenrechnung: Der Betrüger genehmigte sich einen Luxus-Trip in die Karibik.
"Betrugsmaschen im Internet sind auf dem Vormarsch. Es ist uns wichtig niemanden mit diesen Gefahren auf sich alleine gestellt zu lassen! Mit der Cybercrime Helpline bietet die Stadt Wien eine kostenlose und professionelle erste Anlaufstelle", so der Initiator der Helpline, Jörg Neumayer. Walter Hillerer, Leiter des Stadtservice Wien, ergänzt:"Gerade im digitalen Zeitalter werden Menschen vermehrt Ziel von Online-Betrügern. Die Stadt Wien leistet mit der Cybercrime Helpline einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Betrug im digitalen Raum. Sie bietet den Wienerinnen und Wienern rasche und kostenlose Hilfe, um den Schaden zu begrenzen und Betroffene zu unterstützen."Vor rund zwei Jahren wurde die Helpline ins Leben gerufen.
Ein Wiener wurde Opfer eines Online-Betrugs, als er Kreditkarteninformationen für ein angebliches Klimaticket preisgab, was zu einer hohen Abbuchung führte
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schuldsprüche für die 'Rammbock-Bande': Bis zu 9 Jahre HaftSpektakuläre Raubüberfälle auf Juweliere in der Shopping City Süd, im Wiener Donauzentrum und in Wiener Neustadt.
Weiterlesen »
Preis-Hammer beim Klimaticket – es wird erstmals teurerDas Klimaticket in Österreich wird mit Jahreswechsel stolze 84 Euro teurer. Mit einem Trick kann man ein weiteres Jahr zum alten Preis fahren.
Weiterlesen »
Österreichweites Klimaticket ist ab 2025 teurerStatt 1095 kostet die Jahreskarte für Österreichs öffentlichen Verkehr 1179,30 Euro. Es handelt sich um eine gesetzliche Preisanpassung.
Weiterlesen »
Österreichweites Klimaticket wird ab 1. Jänner teurerDer Preis des österreichweiten Klimatickets wird ab 1. Jänner gesetzlich erhöht. Für die gemeinsame Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel des Landes sind dann 1.179,30 statt bisher 1.095 Euro zu zahlen. Die vergünstigten Tickets Jugend, Senior und Spezial gibt es künftig für 884,20 statt nun 821 Euro.
Weiterlesen »
Preisanpassung: Klimaticket wird ab 1. Jänner deutlich teurerDie Preisanpassung ist gesetzlich geregelt, ab Jänner 2025 kostet das Ö-Ticket 1.179,3 Euro. Die Grünen wollten gar keine Preisanpassung, die ÖVP hat dem nicht zugestimmt.
Weiterlesen »
Vignette, Klimaticket – so viel müssen wir 2025 blechenVignetten und Österreich-Klimatickets werden mit 2025 erheblich teurer. Wie viel wir künftig hinblättern müssen – 'Heute' hat alle neuen Preise.
Weiterlesen »