Mit einem 50-stündigen Warnstreik will die deutsche Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) den Bahnverkehr ab Sonntagabend weitgehend lahmlegen. Auswirkungen auf Österreich zu erwarten.
Mit einem 50-stündigen Warnstreik will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft den Bahnverkehr ab Sonntagabend in Deutschland weitgehend lahmlegen. Von 22.00 Uhr bis Dienstagnacht um 24.00 Uhr soll im Fern-, Regional- und Güterverkehr auf der Schiene nichts mehr gehen. Die Streiks werden auch Züge von und nach Österreich und Verbindungen zwischen Salzburg und Tirol über das Deutsche Eck zum Erliegen bringen.
"Die Auswirkungen und Ausfälle werden diesmal gravierender und länger andauern als bei den letzten Streiks in Deutschland", warnen die ÖBB. Alle betroffenen Reisenden werden gebeten, auf nicht notwendige Fahrten zu verzichten oder auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen.
Die Tarifverhandlungen im Bahnsektor laufen seit Ende Februar. Es ist der dritte bundesweite Warnstreik, zu dem die EVG seither aufruft. Im März legte sie gemeinsam mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi große Teile des öffentlichen Verkehrs inklusive der meisten Flughäfen für einen Tag lahm. Der zweite Ausstand beschränkte sich im April auf einen Zeitraum von acht Stunden, sorgte aber ebenfalls für viele Ausfälle vor allem im Fernverkehr.
Ein Knackpunkt bei den Verhandlungen war zuletzt der gesetzliche Mindestlohn: 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten diesen aktuell bei der DB nur über Zulagen. Die EVG will vor den Verhandlungen über Tariferhöhungen zunächst den Mindestlohn von zwölf Euro in der Gehaltstabelle verankern. Etwaige Verhandlungsergebnisse würden dann auf diese zwölf Euro angerechnet.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eintracht Frankfurt - Vorzeitiges Aus für Trainer GlasnerVorzeitiges Aus für den Österreicher Oliver Glasner als Trainer des deutschen Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt.
Weiterlesen »
Langfinger auch im Netz - Auf Vor-Corona-Niveau: Ladendiebstahl nimmt in Österreich wieder zuLadendiebstahl verursacht in Österreich einen jährlichen Schaden von 500 Millionen Euro. Durch die Digitalisierung digitalisiert sich auch dieses Delikt. Aber die Betriebe ergreifen Maßnahmen dagegen.
Weiterlesen »
Türkei-Wahl: Rekordbeteiligung in ÖsterreichWIEN. Fünf Tage vor dem Wahltag in der Türkei ist am Dienstag die Stimmabgabe für Auslandstürken zu Ende gegangen.
Weiterlesen »
Österreich an der Spitze: Reduzierung von Zuwanderung wichtigstes ThemaFür Österreich ist die Reduzierung von Zuwanderung wichtigstes Thema. Hohes Interesse auch in Europa im Vergleich zum Rest der Welt.
Weiterlesen »
Klimaschädliche Emissionen in Österreich gestiegenDie klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind im Vorjahr wieder gestiegen. Der Ausstoß ist auf rund 1,9 Millionen Tonnen angewachsen.
Weiterlesen »