TikTok, Instagram und ein Stück weit auch Youtube werden von Post-35-Jährigen mitunter als Angstraum angesehen, den man eher erst dann betritt, wenn man muss. Auch für viele Forscherinnen und Forscher sind derartige Social Media-Plattformen alles andere als ihr natürliches Habitat.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ikTok, Instagram und ein Stück weit auch Youtube werden von Post-35-Jährigen mitunter als Angstraum angesehen, den man eher erst dann betritt, wenn man muss.
Im Gegensatz zu vermutlich einigen ihrer Interviewpartnern aus der weiten Welt der österreichischen Wissenschaft sind die beiden Anfang-Zwanzigjährigen beschlagen in der einschlägigen Sprache. Klar, TikTok könne man verteufeln oder aber auch einfach dort online gehen, sagte Brandic.
Bis Mitte 2025 will man so auf 25 bis 30 längere"Science-Videos" und entsprechend viel mehr"Shorts" kommen. Dazu gibt es unterstützende Lernmaterialien, um die Inhalte der Videos auf mehreren Wegen in den Schulunterricht einzubauen. Man habe sehr bewusst auf eine"Anbindung an den Lehrplan" geachtet, wie Faßmann und sein Nachfolger als Bildungsminister, Martin Polaschek , betonten.
Schule Wien Wissenschaft _Apafeed
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'TikTok Lite': TikTok wendet EU-Strafzahlung vorerst abNutzer erhalten bei 'TikTok Lite' Punkte für jedes angesehene Video. Kritiker befürchten, dass damit ein erhöhtes Suchtpotenzial einhergeht.
Weiterlesen »
Flori am Boden: Austro-Legende wollte nie in seine ShowWenn Silbereisen ruft, dann kommen alle. Also eigentlich. Einen Star konnte der Schlagersänger einfach nicht überzeugen.
Weiterlesen »
Austro-Star packt jetzt über seine Alkoholsucht ausDie Höhen und Tiefen des Erfolges. Auch Christopher Seiler kann ein Lied davon singen. Im ehrlichen Interview packt er nun aus.
Weiterlesen »
Austro-Beitrag bei der Biennale: Tänzelnd gegen PutinDie Biennale in Venedig öffnet diesen Samstag ihre Pforten: Der Österreich-Pavillon ist schon ab Donnerstag um 15 Uhr geöffnet.
Weiterlesen »
Austro-Regisseur Valentin Schwarz soll Nationaltheater Weimar leitenAls Teil eines neuen Intendanz-Trios.
Weiterlesen »
Tanzen gegen Putin: Anna Jermolaewa bespielt Österreichs Biennale-PavillonIm Austro-Pavillon der Biennale lässt die exilrussische Künstlerin Anna Jermolaewa Revolutionsblumen blühen – und Oppositionsballett tanzen.
Weiterlesen »