Arbeitsmarkt: In Österreich war die Zahl der arbeitslosen Menschen auch im November niedriger als im gleichen Monat des Vorjahres.
WZ Online Die Arbeitslosigkeit in Österreich war auch im November niedriger als im gleichen Monat des Vorjahres. Ende November waren 365.926 Menschen ohne Job, um 2,8 Prozent weniger als vor einem Jahr. Davon waren 299.527 arbeitslos gemeldet und 66.399 Personen in Schulungen . Die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition betrug damit im November 7,3 Prozent.
Parallel zur geringeren Arbeitslosenrate gab es auch mehr offene Stellen. Mehr als 71.000 Jobs waren Ende November sofort verfügbar, das waren um gut 3.300 oder 4,9 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. 6.027 Lehrstellen waren sofort verfügbar, bei 6.659 aktuell Lehrstellensuchenden. Das AMS schätzt die Zahl der unselbstständig Beschäftigten auf 3,803 Millionen, das entspricht einem Anstieg um 1,2 Prozent oder 44.000 Jobs.
Fast 47.000 Leute waren Ende November bereits seit mehr als einem Jahr als arbeitslos vorgemerkt, nur um rund 500 weniger als im November 2018. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen betrug 15,7 Prozent. Im Durchschnitt dauert die Arbeitsuche 122 Tage.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steigende Politikergehälter: Das verdienen VdB, Kurz und Kogler 2020Sofern der Nationalrat nicht wieder eine Nulllohnrunde beschließt, werden die Politikergehälter um 1,8 Prozent steigen.
Weiterlesen »
Arbeitslosigkeit sank in Deutschland auf RekordtiefIm November hatten 2,18 Millionen Deutsche keinen Job - das ist die niedrigste Zahl seit der Wiedervereinigung.
Weiterlesen »
Politikergehälter steigen 2020 um 1,8 ProzentDie Politikergehälter dürften 2020 um 1,8 Prozent steigen. Offiziell veröffentlicht wird der Anpassungsfaktor zwar erst kommende Woche durch den ...
Weiterlesen »
Umfrage: Was sich die Österreicher zu Weihnachten wünschen und was nichtDie Österreicher wünschen sich zu Weihnachten am liebsten Bargeld (15,7 Prozent), Reisen (14,5 Prozent) und Gutscheine (13,9 Prozent).
Weiterlesen »
'Dörfer auf Tour': Mehrheit für ein generelles Bettelverbot in StädtenBei einer Umfrage für die Zeitschrift 'Profil' sprachen sich 67 Prozent der Befragten dafür aus.
Weiterlesen »