Das Hamas-Massaker hatte auch verheerende Folgen für das Westjordanland - und doch wächst dort die Sympathie für die Terroristen
steigt immer wieder Rauch auf. Der stammt nicht von Kämpfen mit den israelischen Streitkräften, sondern weil die Menschen Abfall oder alte Haushaltsgegenstände wie Kühlschränken verbrennen – um Rohstoffe wie Eisen, Aluminium und Kupfer zu gewinnen.begann. Seit Israel die 150.000 palästinensischen Arbeiter aus dem Westjordanland, die normalerweise in Israel arbeiten, nicht mehr über die Grenze lässt, sind diese Feuer mehr geworden.
Darüber hinaus hat die israelische Regierung alle Steuern und Zölle, die sie im Namen der PA einsammelt und an diese weiterleitet, teils eingefroren – aus Sorge, die Gelder könnten zur Finanzierung der Hamas verwendet werden. Die Gehälter von öffentlich Bediensteten wie Lehrern, Gesundheitspersonal oder Richtern wurden stark gekürzt.
Doch die Arbeiter aus dem Westjordanland haben auch eine andere Rolle: die des Austauschs. Haitham merkt es bei seinen Söhnen, die selbst in Israel gearbeitet haben: „Die Situation vor dem Krieg war gut für die Jungen. Sie konnten sich neue Autos und Markenkleidung kaufen und im Restaurant essen.“
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eintritt in der Wanne Scheibbs wird ab Mai teurerIn den Osterferien hat das Allwetterbad Wanne Scheibbs täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Für die Sommersaison gibt es aktuell eine Saisonkartenaktion.
Weiterlesen »
Exoskelette unterstützen Hartl Haus-Mitarbeiter bei schweren ArbeitenMit Exoskeletten können Mitarbeiter im Baugewerbe bei körperlich herausfordernden Arbeiten unterstützt werden. Über diese modernste Technologie informierte sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf einer Hartl-Haus-Baustelle in Zwettl.
Weiterlesen »
„Immer mehr Menschen können es sich leisten, weniger zu arbeiten“Die Erbschaften steigen, Junge haben einen Verhandlungsvorteil gegenüber Arbeitgebern, erklärt IHS-Direktor Holger Bonin den Zug zur Teilzeit.
Weiterlesen »
Gemeindefinanzen: „Wir arbeiten weiter sehr vorsichtig!“Dank eines guten Rechnungsabschlusses 2023 kann die Gemeinde Hochleithen 133.000 Euro zu den Rücklagen auf die hohe Kante legen.
Weiterlesen »
Ukrainer im 'Warte-Dilemma': Warum viele Vertriebene nicht arbeitenRund 70.000 Vertriebene aus der Ukraine leben in Österreich, viele wagen den Schritt in die Arbeitswelt nicht. Der AMS-Chef will sie in die Pflicht nehmen – es fehlen aber passende Unterstützungsleistungen und Bleiberecht.
Weiterlesen »
Kein Karriere-Ende: Warum immer mehr Pensionisten weiter arbeitenWer in den 60ern ist, ist nicht automatisch reif für den Ruhestand. Warum immer mehr in der Pension arbeiten und die meisten sich selbstständig machen.
Weiterlesen »