Junge Menschen in Österreich sind nicht mehr oder weniger anfällig für Antisemitismus als die Gesamtbevölkerung. Je religiöser junge Muslime sind, desto antisemitischer sind sie eingestellt.
Junge Menschen in Österreich sind nicht mehr oder weniger anfällig für Antisemitismus als die Gesamtbevölkerung. Je religiöser junge Muslime sind, desto antisemitischer sind sie eingestellt.
Junge Menschen in Österreich sind grundsätzlich nicht antisemitischer oder weniger antisemitisch eingestellt als die Gesamtbevölkerung. Das geht aus der am Freitag von Nationalratspräsident präsentierten Sonderauswertung der Antisemitismusstudie aus dem Jahr 2022 hervor. Dennoch zeigen sich einige Faktoren in der Zielgruppe der 16- bis 25-Jährigen in Österreich, die zu erhöhtem Antisemitismus führen können.
Ein Faktor davon ist der Hang zu Verschwörungsmythen. Je größer der Glaube an Verschwörungsmythen, desto eher stimmen Unter-25-Jährige antisemitischen Aussagen zu. Weiters heißt es in der Analyse, dass junge Menschen mit mehr Wissen über den Holocaust, Israel und das jüdische Leben antisemitische Aussagen deutlicher ablehnen. Außerdem halten Männer antisemitische Aussagen häufiger für zutreffend als Frauen.
Als Datenbasis für die Analyse diente die vom Parlament in Auftrag gegebene Antisemitismusstudie 2022. Die Stichprobe der 16- bis 25-Jährigen wurde durch eine Zusatzstichprobe aufgestockt. Dazu wurden 215 junge Menschen bis inklusive 25 Jahren mit Migrationshintergrund in die Analyse mitaufgenommen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Junge Wiener sind laut Studie stärker antisemitisch als Junge in Rest-ÖsterreichSonderauswertung der Antisemitismusstudie 2022 wurde von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka präsentiert. Welche Faktoren den Antisemitismus verstärken.
Weiterlesen »
„Palumba“: App will junge Menschen für die EU-Wahl motivierenAnlässlich der bevorstehenden EU-Wahl wurde beim europäischen Forum Altbach vor rund einem Jahr die Idee für eine App entwickelt. Aussagen, die per „Swipen“ beantwortet werden können, sollen junge Menschen bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen.
Weiterlesen »
SPÖ will 150 Euro jährliche Förderung von Medienabos für JungeDie SPÖ will Medienabos - egal ob als Print- oder Digitalausgabe - für junge Menschen billiger machen.
Weiterlesen »
Weltkulturerbe: Der Würstelstand ist Wienern nicht wurschtEr ist eine traditionelle Wiener Institution – ein Ort des Essens, Plauderns und Zusammenkommens. Ein Lokalaugenschein zeigt, wieso Würstel mehr als nur eine Mahlzeit sind.
Weiterlesen »
Wiener Neustädter Schulen Pioniere bei Pilotprojekt für junge ForscherIn neuen „Science Clubs“ lernen Schüler jahrgangsübergreifend - Ältere sollen Jüngere mit Begeisterung für Wissenschaft anstecken. Mit der HTL als Zentrum ist Wiener Neustadt eine von fünf Pilotregionen in ganz Österreich.
Weiterlesen »
„Junge Alte“: Die kommende WirtschaftsmachtMegatrend Silver Society. Die alternde Gesellschaft belastet das Pensions- und Gesundheitssystem. Gleichzeitig bietet das aber vielen Unternehmen und Anlegern Chancen.
Weiterlesen »