Ein Pilotprojekt soll testen, ob das Trinken von Alkohol auf den Sitzplätzen in englischen Stadien wieder erlaubt werden kann. Zunächst finden die Tests in der zweiten Liga des englischen Frauenfußballs statt.
Seit 40 Jahren ist das Trinken von Alkohol in englischen Stadien zwar erlaubt, aber nicht auf den Sitzplätzen. Ein Pilotprojekt soll nun testen, ob das gesetzliche Verbot fallen könnte. Im englischen Profi- Fußball soll es erstmals seit 40 Jahren wieder erlaubt sein, während eines Spiels Alkohol auf der Stadiontribüne zu trinken. Zunächst soll die Maßnahme bei mehreren Heimspielen von ausgewählten Vereinen der zweiten Liga des englischen Frauen fußball s getestet werden.
Bristol City, Newcastle United, Southampton und Birmingham City nehmen an einem entsprechenden Pilotprojekt teil. Ob es dauerhaft erlaubt werden könnte, kann es allerdings noch lange dauern. Seit 1985 ist das Trinken in Sichtweite des Spielfelds in den höchsten fünf Ligen des englischen Männerfußballs gesetzlich verboten. Die Regelung wurde von der damaligen konservativen Regierung durchgesetzt, um dem Hooliganismus entgegenzuwirken. In den Gängen, Hospitality-Räumen und anderen ausgewiesenen Bereichen im Stadion darf Alkohol zwar verkauft und konsumiert werden. Auf die Tribünen darf man alkoholische Getränke aber nicht mitnehmen, während das Spiel läuft. Die Gesetzgebung gilt nicht für den Frauenfußball, dennoch haben die Ligen die Regel übernommen. Die Women's Professional Leagues Limited (WPLL) hat angekündigt, die Erkenntnisse des Pilotprojekts zunächst auszuwerten und dann über weitere Schritte zu entscheiden. Geschäftsführerin Nikki Doucet hatte bereits im Oktober mitgeteilt, man wolle den Fans die Wahl lassen, aber gleichzeitig die Sicherheit im Stadion wahren. Am 19. Jänner finden in Bristol und Southampton die ersten Partien mit Alkohol-Erlaubnis statt.
Alkohol Fußball Frauenfußball Pilotprojekt Stadien
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Feuerwehrgesamtbeschaffung in Oberösterreich: Pilotprojekt erfolgreichOberösterreich führt erstmals ein Pilotprojekt zur standardisierten Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen ein. Die Vorteile liegen in der schnellen Einsatzbereitschaft, einheitlichen Ausstattung und erheblichen Kostenersparnissen.
Weiterlesen »
Feuerwehrgesamtbeschaffung: Pilotprojekt in Oberösterreich erfolgreichOberösterreich hat 2024 ein Pilotprojekt zur Feuerwehrgesamtbeschaffung für Fahrzeuge gestartet. Die neuen, standardisierten Fahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile, darunter Zeitersparnis, vereinfachte Gerätebedienung und Kostenreduktion.
Weiterlesen »
Gerhard Polsterer erhält Goldenes Ehrenzeichen für Engagement im FrauenfußballGerhard Polsterer wurde für sein langjähriges Engagement im Frauenfußball mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Niederösterreichischen Fußballverbandes ausgezeichnet. Polsterer ist seit 2016 der höchste Frauenfunktionär in Niederösterreich und engagiert sich seit den Neunzigern im örtlichen Fußballverein, nachdem er über seine drei Kinder zum Verein kam.
Weiterlesen »
Der Waldviertler Frauenfußball spürt an der Basis wieder AufwindNeben Zwettl und Waidhofen als Neueinsteiger in der Gebietsliga drängten in den vergangenen drei Jahren auch drei Waldviertler in die Hobbyliga Germann-Cup. Der DSV Eibenstein strebt nach Jahren der guten Aufbauarbeit auch langsam nach Höherem.
Weiterlesen »
Schreibende und ihre Abstürze: Alkohol in der LiteraturDieser Text beleuchtet die Beziehung zwischen Schriftstellern und Alkohol, von den Fitzgeralds bis zu modernen Autoren wie Bret Easton Ellis. Es werden berühmte literarische Zirkel, wie das Algonquin Round Table, erwähnt, und das Buch „Trinken wie ein Dichter – 99 Drinks mit Jane Austen, Hemingway & Co.“ vorgestellt.
Weiterlesen »
Tiroler Polizei zieht im Dezember Bilanz: Mehr Alkohol- und Suchtmitteldelikte im StraßenverkehrDie Tiroler Verkehrspolizei hat in der Adventszeit verstärkt Kontrollen auf Alkohol und Suchtmittel im Straßenverkehr durchgeführt. Die Bilanz: Mehr Alkohol- und Drogendelikte im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen »