Soll die Regierung eher neue Steuern einführen oder den Klimabonus abschaffen? Welche Wirkung die jeweiligen Maßnahmen auf das Wachstum und die Kaufkraft hätten
Soll die Regierung eher neue Steuern einführen oder den Klimabonus abschaffen? Welche Wirkung die jeweiligen Maßnahmen auf das Wachstum und die Kaufkraft hättenpräsentiert dazu heute neue Zahlen und Szenarien. Egal, wie trist diese ausfallen: Einen Sparpfad muss die kommende Regierung so oder so entwickeln. Bereits vergangene Woche hat der Fiskalrat ein Papier mit Ideen veröffentlicht, wie die nächste Regierung den Haushalt sanieren könnte.
Steigt die Mehrwertsteuer von 20 auf 21 Prozent, brächte das bis zu 1,7 Milliarden Euro. Nachteil: Die Produkte würden teuer, was den Konsum senken dürfte. „Dafür würde es den Anreiz, arbeiten zu gehen, eher erhöhen. Die Wirtschaft trifft das weniger, der Effekt auf das Wachstum und die Beschäftigung wäre also eher klein“, sagt Kucsera. Er plädiere für eine rein ausgabenseitige Budget-Konsolidierung, also gegen Steuererhöhungen.
Die Abschaffung der Bildungskarenz brächte laut Fiskalrat 300 Millionen Euro. „Das empfehlen wir auch, es könnte positive Effekte auf das Wachstum und die Beschäftigung haben“, sagt Kucsera. Grund: Derzeit wird die Bildungsauszeit oft für die Verlängerung der Elternkarenz ausgenutzt. Laut WIFO-Untersuchung hat die Bildungskarenz eher negative Auswirkungen auf das spätere Erwerbsleben.
Austrian Institute Of Economic Research Dénes Kucsera Europäische Union Fiskalrat NEOS – Das Neue Österreich Und Liberales Forum Sozialdemokratische Partei Österreichs Österreich Österreichische Volkspartei
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Millî Görüş in Wien-Favoriten: Wer dahintersteckt und für welche Werte sie stehenIn Wien-Favoriten wirft ein Zentrum der Islamischen Föderation Fragen auf. Fördert dieses die Entstehung einer Parallelgesellschaft? Der KURIER sprach mit Vertretern und einem Integrationsexperten.
Weiterlesen »
Israel in Alarmbereitschaft: Welche Gefahren nach dem Assad-Sturz drohenIsrael hat nach der Flucht des syrischen Diktators einen Todfeind weniger, doch die Sorgen vor Syriens Chemiewaffen bleiben.
Weiterlesen »
Welche Syrer sich vor den siegreichen Islamisten fürchten müssenSunniten, Alawiten, Kurden, Christen: Auch wenn der Islamist al-Dschaulani ein 'Syrien für alle' verspricht, ist die Zukunft einiger Minderheiten im Vielvölkerstaat ungewiss.
Weiterlesen »
Welche Politiker sich trotz Nulllohnrunde eine Gehaltserhöhung gönnenSalzburg, Oberösterreich und Vorarlberg wollen der Nulllohnrunde im Bund nicht folgen und die Politikerbezüge erhöhen. Andere überlegen noch.
Weiterlesen »
'Hochzeit auf den ersten Blick': Welche Paare sind noch zusammen?Das Finale der 11. Staffel steht kurz bevor. Dann wird verraten, welche Paare noch zusammen sind und wer sich scheiden lässt.
Weiterlesen »
Freitag, der 13.: Welche Zahlen eignen sich für Aberglauben?Zur postmodernen Ironie gehört es, mit der Bedeutung der Zahl 13 zu tändeln. Dabei gäbe es auch andere Zahlen, die sich gut dafür eignen.
Weiterlesen »