Die Meldungen der Woche außerdem mit Wasser aus Mondstein, realitätsnahen Abgastests für Motorräder und gemeinsam gezählten Wintervögeln.
aufmerksam. Sobald die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch als Erster aus seiner Winterruhe. Kurz darauf folgen ihm Grasfrosch und Erdkröte. Bereits ab Februar beginnen die drei Frühzünder, zu ihren Laichgewässern zu wandern. Doch die Reise dorthin birgt bei der Querung von Straßen große Gefahren. Deshalb sucht die „“ des Naturschutzbunds für die kommende Wandersaison dringend Mithelfende, die Amphibienleben retten wollen.
Es gibt keinen „Planet B“, also keine Ausweichmöglichkeit für die Menschheit, wenn wir die Erde ruinieren. Aber eine permanente Raumstation auf dem Mond liegt im Bereich des Möglichen. Ein internationales Team hat nun in Deutschland getestet, wie man im Weltall an Wasser kommt: Imbeteiligt ist, wurde Mondgestein simuliert, nachgebaut und pulverisiert. Denn Mondregolith ist mit Eis überzogen: Es gelang, mit einer Thermo-Anlage aus dem vereisten Mondstaub Wasser zu gewinnen.
Sebastian Schurl, Stephan Schmidt und Michael Kappel vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz mit dem Emissionsmessgerät für Motorräder.hat diese Woche eine Zwischenbilanz der größten Vogelzählaktion des Landes veröffentlicht. Die „Stunde der Wintervögel“ fand heuer zum 16. Mal statt. Insgesamt sind bereits 17.000 Meldungen eingegangen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Achtung, Ohrwurm: Die Geschichte des bekanntesten Weihnachtssong'Last Christmas I gave you my heart...' - Was für ein Ohrwurm. Diese kuriose Geschichte steckt tatsächlich hinter dem Klassiker.
Weiterlesen »
Nach 31 Jahren Ski-Abstinenz - 'Alle Achtung'-Star begibt sich zurück auf die PisteAm 13. Jänner findet die 'Hermann Maier Star Challenge' statt. Mit dabei auch Christian Stani, welcher seit 31 Jahren nicht mehr auf Ski stand.
Weiterlesen »
Mutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitDie ÖVP wirft der roten Stadtregierung Untätigkeit vor, die weist die die Vorwürfe zurück.
Weiterlesen »
Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »
Sicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenEine E-Mail zeigt, dass die Veranstalter und die Polizei vor dem Weihnachtsmarktattentat in Magdeburg von einer Sicherheitslücke wussten, die es dem Attentäter ermöglichte, auf das Gelände zu rasen. Der Veranstalter hatte die Polizei am 29. November über die offene Lücke informiert, die als Rettungsgasse dienen sollte, aber die Polizei antwortete nicht. Die Polizei weist die Verantwortung von sich und erklärt, dass der Veranstalter für die Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt zuständig ist.
Weiterlesen »