Die 150-Euro-Grenze soll fallen. Die Kommission rechnet dadurch mit zusätzlichen Einnahmen von 750 Millionen Euro pro Jahr. Die Einnahmen kommen direkt dem EU-Budget zugute.
Unter 150 Euro Warenwert zahlten Kunden innerhalb des EU-Binnenmarkts bisher lediglich Einfuhrumsatzsteuern.Die Europäische Kommission will künftig auch auf Waren von geringem Wert Zölle erheben. Im Zuge der bevorstehenden Zoll-Reform solle die Grenze von 150 Euro Warenwert beim Import von Gütern aus Drittstaaten entfallen, berichtete die"Süddeutsche Zeitung" in der Montagausgabe.
Ziel sei"ein EU-weiter Überblick über die gesamte Lieferkette in Echtzeit", heißt es laut"SZ" in der Kommissionsvorlage."Dem bestehenden Verwaltungsrahmen der Zollunion fehlt eine klare Struktur und er spiegelt nicht die Entwicklung des Zolls seit 1968 wider."Die Europäische Zollunion besteht seit 55 Jahren.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Servicepauschale bringt die Leser auf die PalmeEin Naschmarkt-Lokal verrechnet automatisch Trinkgeld in Höhe von zehn Prozent. Das sorgt bei „Krone“-Lesern für heftige Kritik.
Weiterlesen »
Deutsche Bahn - Warnstreik kurzfristig abgesagtDie Deutsche Bahn und die Gewerkschaft stimmten einem Vergleich vor einem Arbeitsgericht zu.
Weiterlesen »
Ruhiger Schlaf mit elf Milliarden Euro?Fondsmanager Alois Wögerbauer über seine Arbeit und die Rolle der USA für Anleger in Österreich.
Weiterlesen »
Elektriker verlangt für nur 15 Minuten Anfahrt 90 EuroDie teuerungsgebeutelten Menschen müssen jetzt auch bei Handwerkern deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ein Preisvergleich lohnt sich mehr denn je.
Weiterlesen »