Dass die Nazis die Macht übernehmen konnten, kam nicht von ungefähr. Es steht in direkter Verbindung zur Tradition des Antisemitismus in Deutschland. Ein Gastkommentar von HannaVeiler.
Der Tag der Machtergreifung Hitlers wird im deutschen Selbstbild häufig als „Deutschlands dunkelste Stunde“ erzählt. Als Moment, in dem die deutsche Demokratie verraten und gewaltsam abgeschafft wurde. Dabei waren es die Deutschen selbst, die sich wohlwissend um die Konsequenzen für Hitler entschieden.
Wer sich mit dem Antisemitismus in Deutschland auseinandersetzt, wird es nicht erstaunlich finden, dass die meisten Deutschen Hitler wählten. Der Philosoph Karl Jaspers fasste dies 1958 treffend zusammen: „Was Hitler getan, hat Luther geraten […].“ Die Ideologie der Nationalsozialisten hätte nicht ohne den braunen Nährboden entstehen können, den Deutschland zu bieten hatte.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
(S+) Machtübernahme der Nazis: Wie die Parole »Drittes Reich« Karriere machteAm 30. Januar 1933 kam Hitler an die Macht. Weithin bekannt ist die NS-Diktatur auch als »Das Dritte Reich«. Die zugkräftige Formel geht in die Weimarer Republik zurück – und beruht auf einer Reihe von Irrtümern.
Weiterlesen »
Wie die Nazis Deutschland erobertenDie Massen jubeln: Am 30. Januar 1933 marschieren die Nationalsozialisten mit Fackeln durch das Brandenburger Tor. Einen Monat später brennt der Berliner Reichstag. Innerhalb weniger Wochen weicht die Weimarer Republik dem 'Dritten Reich'.
Weiterlesen »
Wie die Nazis 1933 die „Rote Festung“ Hamburg sturmreif schossen (M+)Adolf Hitler: eine gescheiterte Existenz ohne Berufsausbildung. Ein rhetorisch begabter Bierhallen-Agitator mit lächerlichem Schnauzbart. Vor genau 90
Weiterlesen »
FC Bayern: Nagelsmann muss aufpassen, dass er die Kabine nicht verliert - SPORT1-KommentarDer FC Bayern legt mit drei Unentschieden in Serie den schwächsten Jahresstart seit 2007 hin. Mehr als die Ergebnisse beunruhigt das „Wie“. Neben den Spielern ist auch Trainer Julian Nagelsmann gefragt - und muss aufpassen, dass er die Kabine nicht verliert. Ein Kommentar von SPORT1-Chefreporter Kerry Hau.
Weiterlesen »
Grüne im TV: „Deutschlands Ziel ist nicht, dass der Krieg schnell beendet wird“Es geht bei „Anne Will“ um die Panzer-Gaben für die Ukraine. Zu spät oder nicht sinnvoll? Ergebnis im Talk: Die Linken wollen lieber Gespräche. Und die grüne Publizistin Marina Weisband klagt an, dass Deutschland und die USA den Krieg gar nicht schnell beendet sehen wollen.
Weiterlesen »