Musiktheater, Jubiläen, Film und Performances, Kammer- und Orchestermusik: Wien Modern zeigt die ganze Vielfalt zeitgenössischen Musikschaffens.
„Und jetzt alle zusammen“: Für die 37. Ausgabe des Festivals Wien Modern stand ein Beatles-Song Pate, um das nicht immer reibungslose Verhältnis zwischen Musizierenden und Zuhörenden in ein ebenso spannendes wie abwechslungsreiches Programm zu gießen. Einen Monat lang bietet das Festival an 28 Spielstätten in 14 Bezirken 144 Veranstaltungen. Hier einige Highlights – vom Konzert bis zur Klanginstallation, von der Kinderoper bis zum Stationentheater.
Maja Osojnik zählt zu den vielseitigsten Protagonistinnen zeitgenössischen Musikschaffens. Bei Wien Modern präsentiert die gebürtige Slowenin die Klanginstallation „Exposition #03 / Doorways #09“. Die Partitur von „Doorways“ hat sie in der Vergangenheit für verschiedene Besetzungen gestaltet. Die neueste Fassung ist für neun Lautsprecher und Ensemble konzipiert.
Der deutsche Komponist Manos Tsangaris ist erstmals in Wien und präsentiert hier seine Auseinandersetzung mit Jubilar Schönberg in einer großen, begehbaren Werkgruppe, den „Arnold Elevators“. Das Programm umfasst sogenannte „Metabolische Salons“ mit Gesprächen und Performances im Arnold Schönberg Center, Stationentheater in der Secession und im Musikverein sowie ein ungewöhnliches Doppelporträt mit Geige und Schlagzeug im Konzerthaus.
Das Opéra-ballet „O! A Biography“ mit Ensemble und Live-Elektronik ist von Virginia Woolfs Roman „Orlando“ inspiriert. Eva-Maria Schaller und Matthias Kranebitter erkunden darin den Körper als chaotisches, fragmentiertes und fluides Archiv. Kranebitter hat auch „WAAM – We are all mothers“ komponiert, dieses Mal mit Anne Juren, die sich dem Thema Care-Arbeit widmet und für einen kollektiven Heilungsprozess plädiert.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
MusikTheater an der Wien mit „Opern-Oscar“ ausgezeichnetFür „Kublai Khan“ von Antonio Salieri wird das MusikTheater mit einem International Opera Award ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Musiktheater an der Wien: Ein Traditionshaus im steten NeubeginnDas Theater an der Wien blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Am 12. Oktober meldet sich das Opernhaus nach einer Generalsanierung zurück. Der volle Betrieb wird aber erst im nächsten Jahr...
Weiterlesen »
Musiktheater an der Wien hat seine neue Ära eingeläutetVor dem Fest am Abend stand der Festakt: Nach zweieinhalb Jahren Generalsanierung hat Samstagvormittag das frisch aufpolierte Musiktheater an der Wien mit einer festlichen Matinee seine neue Ära eingeläutet. Nicht zuletzt möchte man mit diesem neuen Kapitel nun endgültig den schon länger verwendeten Präfix 'Musik-' vor dem 'Theater' etablieren.
Weiterlesen »
Alle gefesselt: Musiktheater über Alma Mahler-Werfel an der Wiener VolksoperMit Legenden aufräumen: Die Komponistin Ella Milch-Sheriff bringt an der Wiener Volksoper ein Werk über das Leben der umstrittenen Alma Mahler-Werfel zur Uraufführung.
Weiterlesen »
Heute ist Tag des Kaffees: Tipps für Genuss ohne schlechtes GewissenWer viel Kaffee zuhause trinkt, kann durch Alu-Kapseln und Aromaverpackungen eine große Menge Müll ansammeln. Wir haben zum heutigen „Tag des Kaffees“ am 1. Oktober ein paar hilfreiche Tipps, wie sich dieses Problem einfach vermeiden lässt.
Weiterlesen »
Tipps für GründerInnen: So wird aus einer Idee ein erfolgreiches Start-UpEtwa 300 Start-Ups gibt es laut Austrian Start-Up-Monitor in Tirol. Doch nicht alle Neugründungen werden, starten durch. Was es braucht, um am Markt zu bestehen und langfristig erfolgreich zu sein, erklärt Lisa Spöck vom Gründungszentrum Start Up Tirol Schritt für Schritt im „Gut zu wissen“-Podcast.
Weiterlesen »