Mit einer Aufgraberichtlinie möchte die Gemeinden die Bauarbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes besser koordinieren.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
it einer Aufgraberichtlinie möchte die Gemeinden die Bauarbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes besser koordinieren. Dieses Frühjahr begannen in Seyring die Arbeiten für den angekündigten Glasfaserausbau. Die A1 Telekom Austria ist für die Verlegung der Kabel zuständig. Die Stadtgemeinde betonte in einer Aussendung, dass man daran interessiert ist, den Ausbau so rasch wie möglich flächendeckend umzusetzen und die Bevölkerung dabei so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Straßen und Wege sollen nach Möglichkeit nicht mehrmals aufgegraben werden.
Auf Anfrage gab A1-Pressesprecher Martin Rohlik bekannt, dass rund 6.200 Haushalte an das Glasfasernetz angebunden werden. Man sei in ständigem Kontakt mit der Gemeinde, um die Bauarbeiten gemeinsam abzustimmen. Es wird ein offenes Glasfasernetz verlegt, was bedeutet, dass Haushalte ihre Internetverbindung sowohl über A1 als auch andere teilnehmende Anbieter beziehen können.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gerasdorf: Benzinbrüder kamen zur feierlichen SegnungDie Präsenz der Motorräder war unübersehbar: Die Biker kamen zur Andacht am Gerasdorfer Anger.
Weiterlesen »
Magenta baut Glasfasernetz in Ebreichsdorf ausBürgermeister musste sich kritischen Fragen zum Glasfasernetz-Ausbau in der Region stellen. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Gemeinsam 200 Jahre: Geburtstagsfeier bei der FF GreinsfurthDie vier Kameraden der Feuerwehr Greinsfurth Roman Aichberger, Ulrich Wurzer, Martin Lamerana und Franz Drescher feierten ihren 50. Geburtstag.
Weiterlesen »
200-€-Bonus kann nur noch kurze Zeit beantragt werdenDie Teuerung macht das Leben für die Österreicher schwer. Von öffentlichen Stellen gibt es zahlreiche Förderungen, viele sind aber wenig bekannt.
Weiterlesen »
200 Gäste bei Umbenennung des Fliegerhorstes LangenlebarnDer Fliegerhorst Brumowski heißt ab sofort „Fliegerhorst Leopold Figl – Flugplatz General Pabisch“.
Weiterlesen »
200 Jahre „Ode an die Freude“ war in Retz einen Flashmob wertDer Kinder- und Jugendchor des Musikschulverbandes Retzer Land feierte 200 Jahre „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven mit einem Flashmob am Retzer Hauptplatz. Gelungen war auch der Auftritt bei der „Langen Nacht der Chöre“ in Krems.
Weiterlesen »