Mit einer Investition von 42 Millionen Euro in den letzten drei Jahren haben Seilbahnunternehmen in Vorarlberg die Qualität ihrer Pisten und ihre Schneesicherheit verbessert, um trotz des Klimawandels einen zuverlässigen Saisonstart gewährleisten zu können.
Mit einer Investition von 42 Millionen Euro in den letzten drei Jahren haben Seilbahnunternehmen in Vorarlberg die Qualität ihrer Pisten und ihre Schneesicherheit verbessert, um trotz des Klimawandels einen zuverlässigen Saisonstart gewährleisten zu können. Die technische Beschneiung trägt nicht nur zur Schneesicherheit bei, sondern sorgt auch für eine bemerkenswert niedrige CO2-Bilanz.
Technische Beschneiung: Garant für Planungssicherheit und Wintertourismus "Mit der technischen Beschneiung können natürliche Schwankungen ausgeglichen sowie vor allem Planungs- und Schneesicherheit garantiert werden", so Gapp. Technische Beschneiung und Wintertourismus seien in Vorarlberg eng miteinander verknüpft.
Ökologische Beschneiung: Geringer CO2-Fußabdruck dank erneuerbarer Energien Für die gerade angelaufene Wintersaison 2024/25 hätten die Seilbahnunternehmen knapp zehn Millionen Euro investiert - verteilt auf die vorarlbergweit 32 Skigebiete, rund 2.400 Schneeerzeuger und Pistenverbesserungen. Skitourismus-Forscher Günther Aigner erklärte, dass die Beschneiung in Vorarlberg sehr ökologisch erfolge.
Vorarlberg Investition Beschneiung Pistenqualität Saisonstart Wintertourismus Ökologische Beschneiung Co2-Fußabdruck Erneuerbare Energie Vorarlberg
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fast 2 Millionen Euro Schulden - Krise, Preisschock – Firma nach nur drei Jahren pleiteErst 2021 gegründet, jetzt kam schon die Insolvenz. Ein junges Fischzucht-Unternehmen aus Ulrichsberg (Bez. Rohrbach) ist in die Pleite gerutscht.
Weiterlesen »
Seit Jahren Personalmangel - 'Schweren Herzens' – Metzger macht nach 40 Jahren dichtEs ist ein Jammer: Zahlreiche traditionsreiche Betriebe müssen zusperren. Nicht immer sind wirtschaftliche Probleme schuld, oft ist es Personalmangel.
Weiterlesen »
Superreiche werden immer reicher – so investieren sieDas Gesamtvermögen der Superreichen dieser Welt ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen.
Weiterlesen »
Österreich: Spendenrückgang trotz hohem BetragIm vergangenen Jahr haben Österreicherinnen und Österreicher erneut mehr als eine Milliarde Euro gespendet, wenn auch weniger als im Jahr 2022. Für 2024 wird erneut ein Rückgang erwartet, was Organisationen in Bedrängnis bringen könnte.
Weiterlesen »
So hoch ist die Durchschnitts-Miete in ÖsterreichEine neue Erhebung zeigt, wie viel die Österreicher durchschnittlich für ihre Wohnung zahlen. Einmal mehr hat sich dieser Betrag deutlich erhöht.
Weiterlesen »
Wenn die Experten recht haben, könnte sich der Kurs dieser zwei Uranaktien vervielfachenUm 120 Prozent stieg diese spekulative Energieaktie seit August. Bei den Aktien dieser zwei Rohstoffexplorer sollte der Sprung noch höher ausfallen.
Weiterlesen »