Auch im Jahr 2023 zählen die klassischen Sparformen für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zu den beliebtesten Anlageformen. Der monatliche Sparbetrag ist dieses Jahr erneut angestiegen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:uch im Jahr 2023 zählen die klassischen Sparformen für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zu den beliebtesten Anlageformen. Der monatliche Sparbetrag ist dieses Jahr erneut angestiegen.
305 Euro: So hoch fällt jener Betrag aus, den die Menschen in Niederösterreich im Schnitt pro Monat sparen. Bundesweit sind es 307 Euro. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das IMAS International Institut im Auftrag der Erste Bank und Sparkasse durchgeführt hat. Laut Angaben der Bank sei die Summe, die die Menschen im Bundesland monatlich sparen, von 2014 bis 2021 kontinuierlich angestiegen. Auch heuer würde der Durchschnittsbetrag wieder anwachsen.
Grundsätzlich seien die beliebtesten Anlageformen der NÖ-Landsleute nach wie vor die klassischen Sparformen. Auch das zeigte die IMAS-Studie, bei der 1.800 Personen befragt wurden. Einem Großteil der Menschen in Niederösterreich gehe es beim Sparen um die Sicherheit. So würden sich 8 von 10 der befragten Personen als sicherheitsbetonte Sparende bezeichnen. Neben der generellen Beliebtheit des Sparens würden laut der Raiffeisenbank St.
Es hätten jedoch nicht ausschließlich die Sparprodukte von den gestiegenen Leitzinssätzen profitiert, heißt es von der Raiffeisenbank St. Pölten. Auch bei Wertpapierprodukten wie Anleihen, Anleihenfonds und EFTs gebe es durch diese Entwicklung attraktive Möglichkeiten. Hier würde es auf einen soliden Sockel ankommen, auf dem dann ein breites und diversifiziertes Portfolio aufgebaut werden kann. Dieses sollte an der individuellen Risikoneigung ausgerichtet sein.
Um die richtigen Entscheidungen für die eigenen finanziellen Fragen zu treffen, rät die Raiffeisenbank dazu, sich bei den Bankberaterinnen und Bankberatern zu erkundigen. Sie stellen laut der von der Sparkasse beauftragten Studie für die Österreicherinnen und Österreicher auch die wichtigste Informationsquelle dar, wenn es um das Thema Finanzen geht.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wildschwein bringt Niederösterreicher aus der FassungEin Mann aus Niederösterreich geriet Montagmorgen kurzzeitig in Panik. Mitten im Frühverkehr irrte ein Wildschein auf einer Bundesstraße (B18) herum.
Weiterlesen »
Harland wird zum 100-Jahr-Jubiläum Siebenter der NationalligaDer SC Harland Holz Wallner dreht einen 0:2-Rückstand nach dem Wettkampf in Rum/Innsbruck mit einem 5:0-Heimerfolg und sichert sich den siebenten Platz in der Endwertung noch vor den Tirolern.
Weiterlesen »
Rot-Kreuz-Werber sind ein halbes Jahr im Bezirk unterwegs„Jeder noch so kleine Beitrag hilft“, sagt Rot-Kreuz-Geschäftsführer Christoph Stadtschmitzer.
Weiterlesen »
– Schenken Sie ein Jahr TagespresseVerschenken Sie ein Tagespresse-Abo an Freunde, Verwandte oder Kollegen. So haben Sie garantiert ein seriöses, informatives Geschenk.
Weiterlesen »
Elf Liter pro Jahr: Österreich bei Alkoholkonsum unter SpitzenreiternBeim Thema Alkoholkonsum liegt Österreich laut einem OECD-Bericht erneut im Spitzenfeld. Nur in vier anderen Länder trinkt die Bevölkerung mehr. Ähnlich sieht es beim Rauchen aus.
Weiterlesen »
Österreicher trinken pro Kopf 11,1 Liter Alkohol im JahrÖsterreich ist damit unter den sechs Ländern mit dem höchsten Alkoholkonsum und damit über dem OECD-Schnitt. Spitzenreiter ist Lettland.
Weiterlesen »