28 Prozent der Österreicher sind Single - Sehnsucht nach Zweisamkeit trotz Zweifel

Gesellschaft Nachrichten

28 Prozent der Österreicher sind Single - Sehnsucht nach Zweisamkeit trotz Zweifel
SinglePartnerschaftDating
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 19 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 51%

Rund 28 Prozent der Menschen in Österreich im Alter von 18 bis 75 Jahren bezeichnen sich als Single. Die Dating-App Parship hat eine Umfrage durchgeführt, aus der hervorgeht, dass die Singlequote stabil ist. Jeder zweite Single wünscht sich Zweisamkeit, wobei die Sehnsucht bei Männern stärker ausgeprägt ist als bei Frauen. Die Angst vor Enttäuschung, fehlende Hoffnung auf ein passendes Gegenüber und Sorgen um eigene Bedürfnisse halten viele Singles davon ab, Beziehungen zu suchen. Alternative Partnerschaftsformen wie 'Freundschaft plus' oder 'Situationships' sind bei Männern häufiger auf der Wunschliste als bei Frauen.

Rund 28 Prozent der Menschen in Österreich im Alter von 18 bis 75 Jahren bezeichnen sich als Single . Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung ist seit vielen Jahren stabil. Jede zweite alleinstehende Person äußerte in einer Umfrage der Dating -App Parship"einen großen Wunsch nach Zweisamkeit". Bei Männern sei diese Sehnsucht stärker als bei Frauen und bei jungen stärker als bei älteren Single s .

Die Angst, enttäuscht zu werden , fehlende Hoffnung, ein passendes Gegenüber zu finden sowie Sorge, auf eigene Bedürfnisse verzichten zu müssen , halten Singles am ehesten davon ab, ihre Partnerschaftsräume zu verwirklichen. In Wien und Kärnten leben demnach übrigens die meisten Singles , im Burgenland die wenigsten .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Single Partnerschaft Dating Österreich Beziehungen

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenHollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenDie SPÖ Hollabrunn hatte einen krassen Anstieg der Aufschließungsabgabe gefordert, die ÖVP biss dahin zu einer Erhöhung von 25 Prozent statt 45 Prozent geführt.
Weiterlesen »

Rund 28 Prozent der Menschen in Österreich sind singleRund 28 Prozent der Menschen in Österreich sind singleRund 28 Prozent der Menschen in Österreich im Alter von 18 bis 75 Jahren bezeichnen sich als Single.
Weiterlesen »

Kardinal Schönborn: Spiritualität im Fokus und keine Sehnsucht nach der VergangenheitKardinal Schönborn: Spiritualität im Fokus und keine Sehnsucht nach der VergangenheitIn einem Sammelinterview anlässlich seines 80. Geburtstages und bevorstehenden Rücktritts als Wiener Erzbischof betont Kardinal Christoph Schönborn, dass er in einer möglichen Antrittspressekonferenz die Förderung des geistlichen Lebens in den Mittelpunkt stellen würde. Er sieht die Kirche in der heutigen Zeit in der Notwendigkeit, 'geistliche Menschen' als Orientierung zu bieten. Schönborn weist gleichzeitig jegliche Sehnsüchte nach einer Wiederherstellung der früheren Zeit zurück, da er diese als unmöglich und unerwünscht erachtet.
Weiterlesen »

Comeback für Kult-Show: 'Es gibt Sehnsucht nach Kaiser'Comeback für Kult-Show: 'Es gibt Sehnsucht nach Kaiser'Robert Palfrader und Rudi Roubinek blicken in 'Wir sind Kaiser' erstmals auf der Bühne im Globe Wien 'politisch schärfer' zurück auf das Jahr 2024.
Weiterlesen »

Die Sehnsucht nach DisruptionDie Sehnsucht nach DisruptionWas einmal der Königsweg friedfertiger Politik schien – das Schließen von Kompromissen, das Herunterbrechen von Problemen auf das Verhandelbare – überzeugt nicht mehr
Weiterlesen »

Zufriedenheit mit Politischen System Steigt - Aber Nur bei Höheren EinkommensgruppenZufriedenheit mit Politischen System Steigt - Aber Nur bei Höheren EinkommensgruppenDie Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich beginnt langsam zu steigen, allerdings nicht innerhalb der unteren Einkommensgruppe. Nach einem Tief 2022 steigt der Anteil der Befragten, die das politische System als gut funktionierend ansehen, auf 43 Prozent. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist aber so groß wie nie. Während 60 Prozent der Menschen im oberen und 48 Prozent im mittleren Einkommensdrittel das Funktionieren des politischen Systems gut bewerten, teilt nur jeder Fünfte im unteren Drittel (21 Prozent) diese Ansicht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 01:16:35