Die Tochter der Wirtin des Restaurants Waldtzeile im 13. Bezirk wurde am Donnerstag von Unbekannten angegriffen. Eine der drei Jugendlichen verletzte das Mädchen. Die 13-Jährige befindet sich im...
Die Tochter der Wirtin des Restaurants Waldtzeile im 13. Bezirk wurde am Donnerstag von Unbekannten angegriffen. Eine der drei Jugendlichen verletzte das Mädchen. Die 13-Jährige befindet sich im Krankenhaus.
Die 13-jährige Tochter der Betreiberin des Restaurants Waldtzeile im 13. Wiener Bezirk wurde am Donnerstag von drei Unbekannten vor ihrer Haustür überfallen. Das bestätigt die Pressesprecherin Julia Schick der „Presse“. Eine der drei Jugendlichen habe das Mädchen verletzt, sie sei durch die Berufsrettung erstversorgt worden und befinde sich derzeit im Spital. Die Polizei habe Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung aufgenommen.
Nach einer weiteren Einvernahme durch die Polizei im Beisein der Erziehungsberechtigten, der Analyse möglicher Videoaufzeichnungen und der Befragung etwaiger Zeugen werden weiter nach den mutmaßlichen Tätern gesucht, sagt Schick. Wirtin Nora Sturrus-Lehner hatte in einem Facebook-Posting Freitagfrüh selbst auf den Vorfall aufmerksam gemacht. „Weltfrauentag und mir ist schlecht“, schreibt sie in dem Kommentar. „Unsere 13 jährige Tochter wurde vor unserer Haustür von 3 Jugendlichen niedergeschlagen weil sie ihnen ihren Ball nicht geben wollte.“
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von Sessellift gerutscht: 15-Jährige stürzte in Ischgl zwölf Meter in die TiefeEine 15-jährige Dänin schaffte es nicht, sich auf den Sitzplatz eines Sesselliftes richtig hinzusetzen und rutschte hinaus. Sie stürzte rund zwölf Meter in die Tiefe.
Weiterlesen »
Verschwinden der Frauen aus Sprache und ÖffentlichkeitIm Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit. Zu Beginn der Französischen Revolution gab es Hoffnung für die Frauen. „Sie waren präsent wie die Männer – in denselben Vereinen und Gewerkschaften. Erst als es um die Macht und das Wahlrecht ging, haben die Befürworter der Gleichheit der Geschlechter verloren“, erzählt die Frauenforscherin Gabriella Hauch.„Mit der bürgerlichen Revolution werden die Frauen in der Öffentlichkeit unsichtbar - und in der Sprache. Das männliche Weltbild setzt sich durch. Man tat so, als ob es geschlechtsneutrale Sphären gäbe – die Politik, den Staat, aber auch die Sprache. Alles auf Männer zugeschnitten.“ Dabei wissen Historiker: Unsere Vorfahren haben jahrhundertelang gegendert, es allerdings nicht so genannt. Im Mittelalter war von „Gästin“ und „Bürgerin“ die Rede
Weiterlesen »
Die Schlacht um die Ukraine: Kiew kämpft ums ÜberlebenIn den Erdbunkern in der Ostukraine kämpfen die Soldaten jeden Tag ums Überleben. Artilleriefeuer, Panzerattacken und Infanterieangriffe können rasch den Tod bringen und führen zu schweren körperlichen und seelischen Verwundungen. Die ständige Bedrohung durch Drohnen sowie Nässe und Kälte zerren an den Nerven. Es ist ein schrecklicher Abnutzungskrieg, den die ukrainischen Verteidiger gegen die russischen Truppen führen.
Weiterlesen »
Analyse: Wie die Invasion der Ukraine die Welt verändert hatDrei Experten analysieren, wie die Invasion der Ukraine die Welt verändert hat – und was und erwartet: eine Welt mit mehr Konflikten.
Weiterlesen »
Rendi-Wagner wird Leiterin des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von KrankheitenDie ehemalige SPÖ-Chefin setzte sich gegen drei Konkurrenten durch und übernimmt die Leitung des ECDC.
Weiterlesen »
Ketamin: Die Partydroge, die in der Wiener Clubszene boomtIn der Wiener Club- und Partyszene boomt die Partydroge Ketamin. Das bestätigt auch die Polizei. Doch was macht das ursprüngliche Medikament so beliebt – und wie gefährlich ist es? profil sprach mit Konsument:innen.
Weiterlesen »